Biotop-Renaturierung und Artenschutz
Biotop-Renaturierung und Artenschutz spielen eine entscheidende Rolle bei der umweltgerechten Anpassung der Wasserkraft.
Kurzinformation
- Schweden und Finnland
- Saimaa-Lachs, Aal, Edelkrebs, Flussperlmuschel, Forelle, Graufisch, Turmfalken und Fledermäuse
- Arten und ihre Lebensräume rund um Wasserkraftanlagen unterstützen
- Laufend
Es werden kontinuierlich neue Initiativen geprüft, um die Schutzmaßnahmen zu verbessern und die vielfältigen Ökosysteme rund um Wasserkraftanlagen zu unterstützen.
Hier sind einige Beispiele für Biotop-Renaturierungsprojekte für Schlüsselarten:
Saimaa-Lachs: Unterstützung der Forschung des Finnischen Instituts für Naturressourcen zur Wiederherstellung des natürlichen Lebenszyklus dieser wichtigen Art.
Europäische Aale: Beteiligung am Projekt „Krafttag ål“, das den Transport laichender Aale an Wasserkraftwerken im Fluss Göta älv umfasst (laufend).
Edelkrebse, Flussperlmuscheln, Forellen und Äschen: Engagement in der Biotoprenaturierung von Zuflüssen des Flusses Upperudsälven.
Meerforellen: Teilnahme am ReTrout-Projekt zur Wiederansiedlung von Meerforellen durch das Aussetzen von Rogen in renaturierten Zuflüssen des Flusses Vindelälven.
Turmfalken und Fledermäuse: Im Jahr 2023 wurde Vattenfall Hydro Germany vom Kulturbund, einem anerkannten Naturschutzverband, mit einer Auszeichnung für den Artenschutz an Gebäuden geehrt – für Maßnahmen zum Schutz von Turmfalken und Fledermäusen an den Standorten Hohenwarte und Eichicht.
Mehr über Biodiversität
Biodiversität und Naturschutz haben bei Vattenfall Priorität. Sie gehören zu den Schwerpunktbereichen unserer Umweltpolitik und sind daher auch ein zentraler Bestandteil unserer Umweltarbeit.

So machen wir einen Unterschied für die Natur
Biologische Vielfalt ist ein wichtiger und integrierter Bestandteil unserer Arbeit. Hier zeigen wir konkrete Beispiele dafür, wie wir durch unsere Projekte die Natur schützen.
