Förderung des Meereslebens und Minderung der Küstenerosion mit Steinriffen
Die Bewertung naturbasierter Lösungen zur Minderung der Auswirkungen auf die Biodiversität durch Offshore-Wind erfordert eine breite Perspektive, die über den Windpark hinausgeht und erkennt, dass Gebiete außerhalb der Betriebszone Möglichkeiten für effektivere und vorteilhaftere Biodiversitätsmaßnahmen bieten.
Kurzinformation
- Insel Samsø, Dänemark
- Meeresfauna und -flora, Küstenökosysteme
- Küstennahe Steinriffe als Lösung gegen Erosion und zur Unterstützung des Meereslebens untersuchen
- 2021–2028
Um das Potenzial naturbasierter Lösungen zu bewerten, verfolgt und kofinanziert Vattenfall aktiv zusammen mit der Velux Foundation das BARREEF-Projekt, das vom National Institute of Aquatic Resources an der Technischen Universität Dänemark (DTU Aqua) geleitet wird.
Ein Pilotprojekt auf der Insel Samsø, Dänemark, wird testen, ob ein 2025 eingesetztes Steinriff Küstenschutz bieten kann, während es gleichzeitig Lebensräume für Meereslebewesen schafft.
Küstenerosion ist eine zunehmend wichtige gesellschaftliche Herausforderung, und traditionelle Methoden wie Strandaufspülung können Küstenökosysteme schädigen und Klimaauswirkungen verschärfen. Im Gegensatz dazu hat der Einsatz von Küstensteinriffen das Potenzial, Wellenenergie zu absorbieren und gleichzeitig die Meeresbiodiversität zu fördern.
Das Projekt umfasst auch Gespräche mit lokalen Interessengruppen und Behörden, um schädliche Praktiken zu minimieren und die Klimaresilienz zu verbessern.
Mehr über Biodiversität
Biodiversität und Naturschutz haben bei Vattenfall Priorität. Sie gehören zu den Schwerpunktbereichen unserer Umweltpolitik und sind daher auch ein zentraler Bestandteil unserer Umweltarbeit.

So machen wir einen Unterschied für die Natur
Biologische Vielfalt ist ein wichtiger und integrierter Bestandteil unserer Arbeit. Hier zeigen wir konkrete Beispiele dafür, wie wir durch unsere Projekte die Natur schützen.
