Schutz der Zwerggans in Schweden

Die Population der Zwerggans ist seit den 1940er-Jahren stetig zurückgegangen und zählt heute zu den weltweit am stärksten bedrohten Vogelarten in Schweden.

Kurzinformation

  • Ritsem, Nordschweden
  • Zwerggans
  • Langfristigen Schutz der Art unterstützen
  • 2021–laufend 

Seit Mitte der 1970er-Jahre laufen Schutzmaßnahmen durch Behörden und Organisationen, und die Gebiete, in denen Vattenfall viele seiner Wasserkraftwerke betreibt, beherbergen die einzige brütende Population dieser Art in der EU. 

Vattenfall hat die Schutzbemühungen unterstützt, indem speziell entwickelte Sender mit Solarzellen gesponsert wurden, um in Gefangenschaft aufgezogene und ausgewilderte Gänse zu verfolgen. Im Jahr 2024 setzte Vattenfall sein Engagement fort, indem das Unternehmen bei der Auswilderung und Überwachung der Gänse vor Ort half.

Das Schutzprojekt „Projekt Fjällgås“ wird von der Schwedischen Jägervereinigung in Zusammenarbeit mit der Stiftung Nordens Ark und der Ornithologischen Gesellschaft in Norrbotten geleitet. 

Mehr über Biodiversität

Biodiversität und Naturschutz haben bei Vattenfall Priorität. Sie gehören zu den Schwerpunktbereichen unserer Umweltpolitik und sind daher auch ein zentraler Bestandteil unserer Umweltarbeit.

Waldlandschaft

So machen wir einen Unterschied für die Natur

Biologische Vielfalt ist ein wichtiger und integrierter Bestandteil unserer Arbeit. Hier zeigen wir konkrete Beispiele dafür, wie wir durch unsere Projekte die Natur schützen.

Mehr Informationen

Vattenfalls Fischfarm in Heden

Kompensatorische Lachszucht

In Schweden sind Energieunternehmen, die Wasserkraftwerke betreiben, verpflichtet, Fische zu züchten und auszusetzen, um den Verlust von Laichgebieten durch die Regulierung der Wasserkr...

Lesen Sie den gesamten Artikel
Demontage einer Offshore-Windkraftanlage

Auswirkungen der Stilllegung von Offshore-Windparks auf die marine Biodiversität

Offshore-Windfundamente schaffen Lebensräume, die benthische Arten wie Miesmuscheln, Anemonen und den riffbildenden Wurm Sabellaria alveolata unterstützen.

Lesen Sie den gesamten Artikel
Ein Kieselstrand auf der Insel Gotland

Schaffung von Lebensräumen für gefährdete Bienen: Sandbettinitiative auf Gotland, Schweden

Sandlebende Solitärbienen sind faszinierende Kreaturen, die eine entscheidende Rolle in unseren Ökosystemen spielen.

Lesen Sie den gesamten Artikel