Nachhaltige Lebensmittelproduktion bei Offshore-Windpark

Im Offshore-Windpark Kriegers Flak von Vattenfall testen dänische Forscher das Multi-Use-Konzept, nachhaltige Lebensmittel zu produzieren und gleichzeitig fossilfreie Energie zu erzeugen.

Kurzinformation

  • Dänischer Kriegers Flak, Dänemark
  • Marine Ökosysteme
  • Aquakultur mit Windparks kombinieren
  • 2023–2026 

Dieses Projekt untersucht, wie Offshore-Windparks Niedertrophen-Aquakultur wie Algen- und Muschelzucht neben der Energieerzeugung beherbergen können.

Seetang

Ziel ist es zu prüfen, ob dieser Ansatz nachhaltige Nahrungsressourcen liefern und potenziell die lokalen Umweltbedingungen verbessern kann, während gleichzeitig praktische Chancen und Risiken für eine zukünftige Skalierung identifiziert werden.

Der erste Demonstrationsstandort am dänischen Kriegers Flak in der Ostsee absolvierte zwei erfolgreiche Wachstumsperioden (2024 und 2025) und produzierte sowohl Algen als auch Muscheln. Diese Versuche lieferten wichtige Erkenntnisse zu technischen Aufbauten und Standortbedingungen.

Im Jahr 2025 wurde ein zweiter Standort bei Vesterhav Syd in der dänischen Nordsee hinzugefügt, um von einem höheren Salzgehalt zu profitieren, der das Wachstum von Zuckertang (Saccharina latissima) unterstützt. Die erste Wachstumsperiode war trotz mehrerer starker Stürme in der Nordsee erfolgreich, und die Vorbereitungen für die nächste Saison laufen bereits, wobei die Ausbringung der Setzlinge für Oktober–November 2025 geplant ist.

Die Ergebnisse dieser Pilotprojekte werden zukünftige Strategien für die Integration von Aquakultur in Offshore-Windparks in der Ostsee und der Nordsee leiten.

Mehr über Biodiversität

Biodiversität und Naturschutz haben bei Vattenfall Priorität. Sie gehören zu den Schwerpunktbereichen unserer Umweltpolitik und sind daher auch ein zentraler Bestandteil unserer Umweltarbeit.

Skabiosen-Scheckenfalter

So machen wir einen Unterschied für die Natur

Biologische Vielfalt ist ein wichtiger und integrierter Bestandteil unserer Arbeit. Hier zeigen wir konkrete Beispiele dafür, wie wir durch unsere Projekte die Natur schützen.

Mehr Informationen

Vögel im Flug bei Forsmark an einem Wintertag

Schutz der Zwerggans in Schweden

Die Population der Zwerggans ist seit den 1940er-Jahren stetig zurückgegangen und zählt heute zu den weltweit am stärksten bedrohten Vogelarten in Schweden.

Lesen Sie den gesamten Artikel
Bau eines Steinriffs. Foto: Jon C. Svendsen

Förderung des Meereslebens und Minderung der Küstenerosion mit Steinriffen

Die Bewertung naturbasierter Lösungen zur Minderung der Auswirkungen auf die Biodiversität durch Offshore-Wind erfordert eine breite Perspektive, die über den Windpark hinausg...

Lesen Sie den gesamten Artikel
Admiral-Schmetterling

Ökologische Kompensation im Überlandleitungsprojekt

Vattenfall Eldistribution AB führt eine Kapazitätserweiterung des regionalen Netzes im Landkreis Stockholm durch, die den Bau von zwei neuen Freileitungen in der Gemeinde Huddinge umfasst.

Lesen Sie den gesamten Artikel