Nachhaltige Lebensmittelproduktion bei Offshore-Windpark
Im dänischen Offshore-Windpark Kriegers Flak (DKF) von Vattenfall testen dänische Forscher das Multi-Use-Konzept, nachhaltige Lebensmittel zu produzieren und gleichzeitig fossilfreie Energie zu erzeugen.
Kurzinformation
- Dänischer Kriegers Flak, Dänemark
- Marine Ökosysteme
- Aquakultur mit Windparks kombinieren
- 2023–2026
Das Projekt WIN@sea untersucht die praktischen Aspekte der Kombination von Aquakultur von Algen und Muscheln mit der Windenergieproduktion.
Im Juni 2024 wurden im DKF-Windpark erfolgreich Algen geerntet. Sowohl Muscheln als auch Algen wachsen derzeit, und eine zweite Ernte wird für Mai-Juni 2025 erwartet.
Das Projekt wird die praktischen Erkenntnisse aus dem Pilotprojekt nutzen, um Risiken und Chancen der Skalierung der Aquakulturpraxis in Windparks zu bewerten, die zur Regeneration der marinen Ökosysteme in der Ostsee und der Nordsee beitragen können.
Mehr über Biodiversität
Biodiversität und Naturschutz haben bei Vattenfall Priorität. Sie gehören zu den Schwerpunktbereichen unserer Umweltpolitik und sind daher auch ein zentraler Bestandteil unserer Umweltarbeit.

So machen wir einen Unterschied für die Natur
Biologische Vielfalt ist ein wichtiger und integrierter Bestandteil unserer Arbeit. Hier zeigen wir konkrete Beispiele dafür, wie wir durch unsere Projekte die Natur schützen.
