Neue Lebensräume für Teichfrösche und Waldmanagement in Forsmark

Das schwedische Unternehmen für Kernbrennstoff- und Abfallwirtschaft (SKB) unternimmt bedeutende Schritte zum Schutz gefährdeter Amphibienarten, während es ein Kernbrennstofflager in Forsmark errichtet. 

Wenn das schwedische Unternehmen für Kernbrennstoff- und Abfallwirtschaft (SKB) das Kernbrennstofflager in Forsmark errichtet, wird ein Teich, der Heimat gefährdeter Teichfrösche ist, aufgefüllt. 

Um die Frösche zu schützen, hat SKB Jahre vor der Auswirkung sechs neue Teiche geschaffen, um die Bedingungen für diese und andere Amphibienarten zu verbessern und sicherzustellen, dass die Population der Teichfrösche in der Gegend weiterhin existiert. 

Zusätzlich wurde ein Hibernaculum oder 'Froschhotel' gebaut, um den Fröschen im Winter Schutz zu bieten. Bevor die Teichauffüllung beginnt, werden die im Teich lebenden Amphibien gefangen und in die neuen Teiche umgesiedelt. 

Dieses Umsiedlungsprojekt läuft seit zwei Jahren und wird bis 2025 fortgesetzt. Bisher wurden etwa 170 Teichfrösche und 390 Kammmolche umgesiedelt. 

Darüber hinaus hat SKB einen Forstwirtschaftsplan entwickelt, der darauf abzielt, die Biodiversität rund um Forsmark zu erhöhen und wertvolle Waldgebiete zu erhalten. Die Bemühungen umfassen beispielsweise die Erhaltung von Lebensräumen für den geschützten Frauenschuh durch gezielte Räumung und Pflege. 

Wir nehmen an einer regionalen Initiative der Bezirksverwaltung teil, die "Fahrplan für einen nachhaltigen Landkreis" genannt wird, bei der SKB im Jahr 2024 fünf sogenannte "Nachhaltigkeitsversprechen" unterzeichnet hat, die unser Engagement zum Schutz der Biodiversität zeigen. 

Der Bau des Endlagers in Forsmark erfordert umfangreiche ökologische Arbeiten, denen sich SKB seit langem verpflichtet hat. 

Mehr über Biodiversität

Biodiversität und Naturschutz haben bei Vattenfall Priorität. Sie gehören zu den Schwerpunktbereichen unserer Umweltpolitik und sind daher auch ein zentraler Bestandteil unserer Umweltarbeit.

Waldlandschaft

So machen wir einen Unterschied für die Natur

Biologische Vielfalt ist ein wichtiger und integrierter Bestandteil unserer Arbeit. Hier zeigen wir konkrete Beispiele dafür, wie wir durch unsere Projekte die Natur schützen.

Mehr Informationen

Ein Schmetterling inmitten gelber Blumen

Unterstützung von Bestäubern in Forsmark

Das Industriegebiet am Kernkraftwerk in Forsmark umfasst verschiedene Lebensräume wie Nadelwälder, offene Graslandschaften und Sand.

Lesen Sie den gesamten Artikel
Schweinswale. Foto: Heloise Hamel

Erforschung potenzieller elektromagnetischer Störungen bei wilden Schweinswalen

Es gibt eine kritische Wissenslücke hinsichtlich der potenziellen Auswirkungen elektromagnetischer Felder (EMF) auf Meeressäuger angesichts der zunehmenden Installation von Stromka...

Lesen Sie den gesamten Artikel
Stromleitungen

Förderung der Biodiversität in Stromleitungskorridoren: Strategische Wartungs- und Schutzmaßnahmen

Vattenfalls regelmäßige Räumung von Stromleitungskorridoren ist entscheidend für eine zuverlässige Stromübertragung. 

Lesen Sie den gesamten Artikel