Rückkehr von Fischen und Kontrolle invasiver Arten bei Ringhals

Kühlwasser ist notwendig für die Stromerzeugung in Ringhals und wird über zwei Einlasskanäle aus dem Meer zum Kernkraftwerk geleitet. 

Kurzinformation

  • Ringhals, Schweden
  • Wasserlebewesen
  • Auswirkungen auf die Biodiversität mindern und invasive Arten kontrollieren
  • 2011–laufend 

Obwohl die meisten Fische gegen die Strömung schwimmen können, kommen mit dem Kühlwasser offensichtlich Tiere und Pflanzen, die normalerweise im Meer vorkommen.

Um die Auswirkungen zu minimieren, werden gefundene Arten über ein gemeinsames Abwasserrohr, das in einer Tiefe von 10 Metern ins Meer mündet, zurück ins Meer geleitet. Dieses Verfahren wird sorgfältig überwacht, und das Ergebnis zeigt, dass Aale eine besonders hohe Überlebensrate haben (86% überleben). 

Seit 2011 ist ein biologisches Kontrollprogramm für invasive Arten auch Teil der ökologischen Überwachung in Ringhals und wird von der Schwedischen Universität für Agrarwissenschaften (SLU) durchgeführt. Untersuchungen entlang der Küste und im Kernkraftwerk haben invasive Arten wie die Asiatische Blaukrabbe, die Pazifische Auster und mehrere invasive Algenarten identifiziert.

Die Funde werden der Verwaltungsbehörde des Landkreises Halland gemeldet und in einer Datenbank für Behörden und Forscher dokumentiert. 

Mehr über Biodiversität

Biodiversität und Naturschutz haben bei Vattenfall Priorität. Sie gehören zu den Schwerpunktbereichen unserer Umweltpolitik und sind daher auch ein zentraler Bestandteil unserer Umweltarbeit.

Waldlandschaft

So machen wir einen Unterschied für die Natur

Biologische Vielfalt ist ein wichtiger und integrierter Bestandteil unserer Arbeit. Hier zeigen wir konkrete Beispiele dafür, wie wir durch unsere Projekte die Natur schützen.

Mehr Informationen

Ein Frosch. Foto: Maria Johansson, SKB

Neue Lebensräume für Teichfrösche und Waldmanagement in Forsmark

Das schwedische Unternehmen für Kernbrennstoff- und Abfallwirtschaft (SKB) unternimmt bedeutende Schritte zum Schutz gefährdeter Amphibienarten, während es ein Kernbrennstoffl...

Lesen Sie den gesamten Artikel
Kiefernwald

Quantifizierung und Bewertung der Biodiversität

Die Messung der Biodiversität mit einem einzigen Indikator ist eine Herausforderung, da Biodiversität komplex ist.

Lesen Sie den gesamten Artikel
Windpark Pen y Cymoedd in Wales

Wiederherstellung von Mooren: Wald-zu-Moor-Transformation im Vereinigten Königreich

An zwei Standorten im Vereinigten Königreich wandelt Vattenfall derzeit Flächen, die zuvor mit kommerziellen Nadelbaumplantagen bepflanzt waren, in offene Moorlandschaften um.

Lesen Sie den gesamten Artikel