Schutz von Adlern: Test eines KI-basierten Systems zur Minderung des Kollisionsrisikos
Da Adler langlebig sind und sich langsam fortpflanzen, sind ihre Populationen anfälliger für Todesfälle im Vergleich zu anderen Vogelarten.
Kurzinformation
- Gotland, Schweden
- Adler (Steinadler und Seeadler)
- Adler vor windkraftbedingter Sterblichkeit schützen, System zur Erkennung und Vermeidung von Kollisionen testen
- 2019–2022
Daher sind wirksame Minderungsmaßnahmen während der Entwicklung von Windparks unerlässlich, um diese Arten zu schützen.
Eine frühere Studie ergab, dass die Umsetzung solcher Maßnahmen nur zu einem jährlichen Energieproduktionsverlust von etwa 1% führen würde. Um die Möglichkeiten der Entwicklung und des Betriebs von Windparks in Gebieten mit Adlerpräsenz zu erkunden, testete Vattenfall ein kamerabasiertes System mit künstlicher Intelligenz (Identiflight).
Es wurde entwickelt, um Turbinen abzuschalten, wenn Adler kollisionsgefährdet sind. Das System zeigte eine hohe Erkennungs- und Identifikationseffizienz für Steinadler und Seeadler.
Das Projekt war eine Zusammenarbeit zwischen der Schwedischen Energieagentur, GVP, dem Landkreis Gotland und Vattenfall und wurde in den Windparks Vattenfall und Slite Vind in Näsudden auf der Insel Gotland durchgeführt.
Mehr über Biodiversität
Biodiversität und Naturschutz haben bei Vattenfall Priorität. Sie gehören zu den Schwerpunktbereichen unserer Umweltpolitik und sind daher auch ein zentraler Bestandteil unserer Umweltarbeit.

So machen wir einen Unterschied für die Natur
Biologische Vielfalt ist ein wichtiger und integrierter Bestandteil unserer Arbeit. Hier zeigen wir konkrete Beispiele dafür, wie wir durch unsere Projekte die Natur schützen.
