Vattenfall und SSAB in neuer Partnerschaft für fossilfreien Stahl

Vattenfall und SSAB haben eine Absichtserklärung über die Lieferung von fossilfreiem Stahl unterzeichnet, der mit der HYBRIT-Technologie hergestellt wird. 

Aufbauend auf der bestehenden HYBRIT-Initiative aus dem Jahr 2016, die darauf abzielt, die Stahlindustrie durch den Ersatz von Kohle durch fossilfreien Wasserstoff zu revolutionieren, erweiterten die beiden Unternehmen ihre Zusammenarbeit im Jahr 2023 um die Lieferung von fossilfreiem Stahl. SSAB wird Vattenfall mit fossilfreiem Stahl aus der HYBRIT-Pilotanlage in Luleå beliefern, der in Vattenfalls Betrieb eingesetzt wird. 

Die HYBRIT-Anlage in Luleå, Schweden. Foto: Åsa Bäcklin

Die Lieferungen des fossilfreien Stahls stammen von: 

  • SSAB Zero™, hergestellt aus recyceltem Stahl und produziert mit fossilfreiem Strom und Biogas.
  • SSAB Fossil-free™, produziert mit der HYBRIT®-Technologie, bei der Eisenerz mit fossilfreiem Wasserstoff direkt reduziert wird – wobei Wasser statt CO₂ entsteht.

Die Zusammenarbeit umfasst auch die Einbindung von Subunternehmern, um sicherzustellen, dass bis 2030 mindestens 10 % des von Vattenfall jährlich gekauften Stahls fossilfrei ist. Diese Initiative unterstützt Vattenfalls Ziel, bis 2040 Netto-Null-Emissionen zu erreichen, und steht im Einklang mit den Zielen der First Movers Coalition.

Mehr über Kreislaufwirtschaft

Der Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft ist eine Chance, und erneuerbare Energien sind ein wichtiges Puzzlestück, um die Kreislaufwirtschaft voranzubringen.

Der Offshore-Windpark Kriegers Flak

Transformation zu einem zirkuläreren Geschäftsmodell

Zirkularität ist entscheidend, um den zukünftigen Ressourcenbedarf zu sichern, Kosten zu senken und unsere Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.

Mehr Informationen

Schreibtische und Stühle in einem Büro

Vattenfalls Kreislaufkonzept bei Büro-Renovierungen

Vattenfall hat bei der Renovierung des Büros in Arnhem im Jahr 2023 die Wiederverwendung vorhandener Materialien maximiert. 

Lesen Sie den gesamten Artikel
Skier mit Rotorblattteilen hergestellt

Windturbinenblätter werden zu Skiern

Rotorblätter von Windkraftanlagen sind aufgrund ihrer Materialzusammensetzung und der verfügbaren Recyclingtechnologien schwer zu recyceln. 

Lesen Sie den gesamten Artikel
Tiny House – ein kleines Haus, das aus der Gondel einer stillgelegten Windkraftanlage gebaut wurde. Foto: Jorrit Lousberg

Windkraftanlage wird zum kompakten Wohnraum

Die Gondel einer Windkraftanlage wurde in ein Tiny House umgebaut und demonstrierte während der Dutch Design Week 2024 eine innovative Wiederverwendung von Materialien. 

Lesen Sie den gesamten Artikel