
Dänischer Offshore-Wind-Strom für Biotechnologieunternehmen
Die Herstellung von Insulin und Enzymen erfolgt künftig mit Hilfe von erneuerbarem Strom aus Dänemarks derzeit größtem Offshore-Windprojekt Kriegers Flak, das Vattenfall entwickelt und bis 2021 in der Ostsee errichten will.
Vattenfall und die Biotechnologieunternehmen Novozymes und Novo Nordisk haben ein so genanntes Power Purchase Agreement (PPA) abgeschlossen, das rund ein Fünftel des vom Windpark produzierten Stroms umfasst.
Dänisches Offshore-Projekt Kriegers Flak
Die komplette Inbetriebnahme von Kriegers Flak ist für das Ende des Jahres 2021 geplant. Der Liefervertrag tritt bereits am 1. Januar 2020 in Kraft. Bis 2021 liefert Vattenfall den Strom zunächst von anderen dänischen Windparks. „Vattenfall ist der größte Entwickler von Offshore-Windparks in Dänemark, nicht zuletzt durch Kriegers Flak in der Ostsee, das zurzeit größte dänische Projekt,“ sagt Branislav Slavic, Vice President Business Sales Nordic bei Vattenfall. „Wir erwarten eine weiter steigende Nachfrage der Industrie, die ihren Bedarf künftig zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien decken wollen. Der Liefervertrag resultiert aus dieser Entwicklung und wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Novozymes und Novo Nordisk.“
Umstellung auf erneuerbare Energien
Ein wichtiger Aspekt der Kooperation ist es, dass hierdurch die internationalen Produktionsstandorte von Novo Nordisk mit erneuerbarer Energie beliefert werden können. Für die Produktionsstätten in Dänemark nutzt Novozymes bereits seit mehreren Jahren Strom aus erneuerbare Quellen, zudem soll künftig die gesamte benötigte Energie aus anderen Quellen als Öl und Kohle kommen.
Novo Nordisk und Novozymes sind eigenständige Unternehmen der Novo-Familie, an denen die Novo Nordisk Stiftung über ihre Holdinggesellschaft Novo Holdings A/S die Mehrheit der Aktienanteile hält.
Über das Offshore-Windprojekt Kriegers Flak
- Die Inbetriebnahme von Kriegers Flak ist für Ende 2021 geplant.
- Die installierte Leistung von 600 Megawatt macht Kriegers Flak künftig zu Dänemarks größtem Windpark.
- Die 72 Turbinen haben einen Rotordurchmesser von 167 Metern, erreichen eine Höhe von 188 Metern und wiegen jeweils fast 900 Tonnen.
- Der Offshore-Windpark Kriegers Flak entsteht in der Ostsee, 15 bis 40 Kilometer von der dänischen Küste entfernt.
PM: Vattenfall gewinnt Ausschreibung für 600-MW-Offshore-Windpark „Kriegers Flak“ in der Ostsee
PM: Mehr Ökostrom für dänische Haushalte