
COP 26: Wird sich die Welt der Klimaherausforderung stellen?
Wir haben uns kürzlich dem 1,5-Grad-Ziel verpflichtet – als eines der wenigen führenden Energieunternehmen, die diesen entscheidenden Schritt machen. Jetzt ist es an der Zeit, dass sich die Länder auf dem Klimagipfel in Glasgow (COP 26) auf ähnliche Maßnahmen zur Begrenzung des Klimawandels entsprechend dem Pariser Abkommen einigen.
Der UN-Klimagipfel ist eine lang erwartete, entscheidende Etappe bei den weltweiten Bemühungen, die schwerwiegenden Risiken des Klimawandels zu bekämpfen. Wie im IPCC-Bericht vom August nachgewiesen, ist die durch menschliche Aktivitäten verursachte globale Erwärmung weit verbreitet, verläuft schnell und verstärkt sich.

Annika Ramsköld, Head of Corporate Sustainability von Vattenfall
Annika Ramsköld, Head of Sustainability, leitet die Aktivitäten von Vattenfall in Glasgow und sagt: „Das Klimathema steht ganz oben auf unserer Agenda, und kürzlich hat sich → Vattenfall dem 1,5-Grad-Ziel verpflichtet, dem ehrgeizigsten Szenario des Pariser Abkommens. Ich freue mich, dass andere führende Unternehmen dasselbe tun. Jetzt fordern wir alle Regierungen und Unternehmen der Welt auf, diesem Beispiel zu folgen. Denn mit großer Sorge sehen wir, dass die bisherigen Zusagen der Länder zusammengenommen nicht annähernd ausreichen, um das 1,5-Grad-Ziel erreichen zu können. Die führenden Politiker der Welt müssen ihre Klimabestrebungen verstärken, das weiß jeder.“
Wichtige Entscheidungen sind erforderlich
Auf dem Klimagipfel gilt es, viele wichtige Probleme zu lösen. Erforderlich sind vor allem ehrgeizigere individuelle Ziele für jedes Land, um seine Treibhausgasemissionen auf eine dem 1,5-Grad-Ziel entsprechende Weise zu reduzieren. Darüber hinaus ist eine endgültige Entscheidung über den allerletzten Teil des so genannten Katowice-Regelwerks notwendig, das den Rahmen für die Umsetzung des Pariser Abkommens vorgibt. Dies würde den Weg für eine stärkere weltweite Nutzung der CO2-Bepreisung ebnen. Auch die internationale Klimafinanzierung wird auf dem Gipfel ein entscheidender Punkt sein, zumal das Ziel, die Entwicklungsländer bis 2020 gemeinsam mit jährlich 100 Milliarden US-Dollar zu unterstützen, noch nicht vollständig erreicht wurde.
Entschlossenes Handeln zeigen
Vattenfall ist ein starker und langjähriger Unterstützer der der UN-Klimaorganisation UNFCCC, die die COP-Konferenzen organisiert, sowie der Ziele des Pariser Abkommens.
„Für uns ist der COP26-Gipfel eine gute Gelegenheit, um politischen Entscheidungsträgern und anderen Stakeholdern zu zeigen, dass wir entschlossen handeln, um unseren Teil zum gemeinsamen Bestreben beizutragen, die globale Erwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen. Wir zeigen außerdem, wie sich unsere neuen ehrgeizigen Klimaziele für 2030 und 2040 in unserer Geschäftsstrategie und in allem, was wir tun, widerspiegeln“, sagt Annika Ramsköld.
→ Vattenfall setzt sich höhere Ziele zur Emissionsreduzierung
→ CEO Anna Borg traf John Kerry beim Weltwirtschaftsforum
→ HYBRIT: in Zusammenarbeit von SSAB, LKAB und Vattenfall
→ Vattenfall Group Management
AR6 Climate Change 2021: The Physical Science Basis (Englisch)