2025-10-01 | 402.940 |
2025-10-02 | 402.990 |
2025-10-03 | 402.920 |
2025-10-04 | 402.950 |
2025-10-05 | 403.000 |
2025-10-06 | 403.150 |
2025-10-07 | 403.210 |
Die Saalekaskade
Die Saalekaskade zählt zu den attraktivsten Erholungsgebieten Thüringens. Auf dieser Website informiert Vattenfall täglich über den → Wasserstand und gibt besondere Hinweise zu den Talsperren Bleiloch und Hohenwarte.
Wichtiger Hinweis
Wir möchten alle Besucher und Nutzer der Saalestauseen auf Gefahren hinweisen, die sich aus dem derzeit niedrigen Stauseepegel ergeben können. So können sich im Uferbereich Schlammlöcher mit Restwasser bilden, Uferbereiche zeitweise versumpfen oder auch erodieren. Hier ist besonders an Steilufern Vorsicht geboten. Das Betreten dieser Bereiche kann Lebensgefahr bedeuten!
Ebenso wird auch immer noch Munition aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden. Wir bitten alle Stauseebesucher auf mögliche Gefahren zu achten, um so sicher und gesund die Stauseeregion genießen zu können.
Achtung Lebensgefahr
Das Baden, Tauchen, der Eissport und das Befahren mit Wasserfahrzeugen auf den Wasserflächen der Talsperren Burgkhammer, Walsburg, Wisenta und Eichicht ist verboten. Es besteht in diesen Bereichen Lebensgefahr.

Aktuelle Informationen
Talsperre Bleiloch
Seitens der Vattenfall Wasserkraft GmbH sind 2025 keine Arbeiten an der Talsperre geplant.
Die Bewirtschaftung der Saaletalsperren erfolgt entsprechend den behördlichen Vorgaben. In Abhängigkeit von Witterung und Niederschlägen im Einzugsgebiet kann sich der Pegel kurzfristig ändern.
(Stand 08.01.2025)
Talsperre Hohenwarte
Seitens der Vattenfall Wasserkraft GmbH sind 2025 keine Arbeiten an der Talsperre geplant.
Die Bewirtschaftung der Saaletalsperren erfolgt entsprechend den behördlichen Vorgaben. In Abhängigkeit von Witterung und Niederschlägen im Einzugsgebiet kann sich der Pegel kurzfristig ändern.
(Stand 08.01.2025)
Saalekaskade - Pegelstände
Erholung und Attraktion, Landschaft und Monument
In Thüringen entstand um die Mitte des letzten Jahrhunderts eine der eindrucksvollsten Wasserlandschaften Deutschlands: Fünf aufeinanderfolgende Stauseen bilden die rund 80 Kilometer lange Saalekaskade, die über die Strecke einen Höhenunterschied von 170 Metern aufweist und insgesamt rund 410 Millionen Kubikmeter Wasser staut. Die Talsperren und Wasserkraftwerke sind heute wichtige Energielieferanten und sichern den Hochwasserschutz.
Eingebettet in die herrliche Thüringer Landschaft wurde die Saalekaskade schnell zum Naherholungsgebiet und beliebten touristischen Urlaubsziel. Kein Wunder, denn die Region ist ein wahres Paradies für Freizeitsportler und -genießer. Die waldreiche Region bietet reichlich Freizeitattraktionen: Zahlreiche Wanderrouten führen entlang der Stauseen und zu den Sehenswürdigkeiten der Region, Radfahrer kommen genauso auf ihre Kosten wie Badegäste, Angler und Camper.
Staustufen der Saalekaskade
|
Staustufen der Saalekaskade |
Stauseen der Saalekaskade |
|
Bleilochtalsperre |
Stausee Bleichloch |
|
Talsperre Burgkhammer |
Stausee Burgkhammer |
|
Talsperre Walsburg |
Stausee Walsburg |
|
Hohenwartetalsperre |
Stausee Hohenwarte |
|
Talsperre Eichicht |
Stausee Eichicht |
Übersichtsplan Obere Saale
Der Übersichtsplan wird zur Zeit überarbeitet.
Energie aus der Kraft des Wassers
Wasser steckt voller Energie. Der flüssige Rohstoff ist nicht nur Grundlage des Lebens, er ist auch einer der wichtigsten regenerativen Energieträger. Vattenfall betreibt in Thüringen, Sachsen-Anhalt, Sachsen und im Großraum Hamburg Wasserkraftanlagen mit einer Kapazität von knapp 3.000 Megawatt (MW). Als natürliche Energiequellen dienen die Flüsse Elbe, Saale, Bode, Schwarza und Wisenta.
Zum Kraftwerkspark gehören Speicherkraftwerke, ein Laufwasserkraftwerk, sowie Pumpspeicher-Kraftwerke, die insbesondere zu Spitzenlastzeiten zugeschaltet werden. Seit der Inbetriebnahme des neuen Pumpspeicher-Kraftwerkes Goldisthal ist Vattenfall der größte deutsche Betreiber von Wasserkraftwerken.
Wasserkraftkapazitäten Pumpspeicher-Kraftwerke
Kraftwerk | Leistung |
Goldisthal | 1.060 MW |
Markersbach | 1.050 MW |
Hohenwarte II | 320 MW |
Geesthacht | 120 MW |
Bleiloch | 80 MW |
Wendefurth | 80 MW |
Pumpspeicher-Kraftwerke bestehen in ihrem Grundaufbau aus zwei Speicherbecken, die sich auf unterschiedlichem Höhenniveau befinden, dem Krafthaus mit den Maschinensätzen und den Verbindungsleitungen zwischen Oberbecken und Unterbecken. In Schwachlastzeiten wird Elektroenergie aus dem Netz bezogen und Wasser aus dem unteren Speicherbecken in das obere Becken gepumpt (Pumpbetrieb).
In Zeiten hohen Energiebedarfs wird das Wasser des Oberbeckens in Rohrleitungen zurück in das Unterbecken geleitet und treibt dabei Turbinen an (Turbinenbetrieb). Auf diese Weise kann innerhalb kürzester Zeit Strom erzeugt und in das Energienetz eingespeist werden.
Spitzenleistung

Beim intelligenten Management der Stromnetze spielt Wasserkraft eine wichtige Rolle: Pumpspeicher-Kraftwerke sichern auf umweltfreundliche Art und Weise zuverlässig die bedarfsgerechte Energieversorgung und sind insbesondere bei Spitzenlasten von großer Bedeutung. Durch ihren Einsatz als Energiespeicher wird ein Überangebot an elektrischer Energie großtechnisch genutzt. Grundlastkraftwerke können so wirtschaftlicher betrieben werden.
Hauptaufgaben der Saalekaskade

Die Talsperren der Saalekaskade dienen im Gesamtsystem der geregelten Wasserabgabe an die Saale, wobei die Hauptaufgaben:
- der Hochwasserschutz an der Saale,
- eine Grundabgabe zur Gewährung der erforderlichen Mindestwasserführung in der Saale und
- die Elektroenergieerzeugung durch Pumpspeicherbetrieb und Laufwasser- Speicherkraftwerke sind.
Siehe auch

Windenergie ist ein Schlüssel zur Reduzierung der weltweiten CO2-Emissionen.

Solarenergie ist für ein nachhaltiges und fossilfreies Energiesystem unerlässlich.

Biomasse, eine erneuerbare Energiequelle, die zur Wärme- und Stromerzeugung genutzt wird.
Weitere Informationen

Unser Fahrplan zur Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen.

Wir helfen der Gesellschaft, sich aus der fossilen Abhängigkeit zu befreien.

Nachhaltigkeit ist fester Bestandteil, um unser gestecktes Ziel zu erreichen.