Windkraft
Wir beschleunigen Fossilfreiheit durch die Stromerzeugung aus Windkraft.
Angetrieben durch die Notwendigkeit der Gesellschaft, den Klimawandel zu bekämpfen, nimmt die Erzeugung erneuerbarer Energien weiter zu. Allein die Windenergie deckt heute 19 Prozent des Stromverbrauchs in Europa ab. Wind- und Solarenergie sind heute oft die kosteneffizientesten Optionen für eine neue, fossilfreie Stromerzeugung im großen Maßstab und beschleunigen die Dekarbonisierung.
Ein führender Entwickler von Windenergie in Nordeuropa
Das Ziel von Vattenfall ist klar. Wir wollen Fossilfreiheit ermöglichen. Der Ausbau und die Integration neuer erneuerbarer Erzeugungskapazitäten ist ein zentraler Bestandteil dieser Mission. Wir streben ein starkes Portfolio von Onshore- und Offshore-Windkraftanlagen in Kombination mit Solar- und Batterietechnologie an, um eine wichtige Rolle bei der europäischen Energiewende zu spielen. Industriepartnerschaften mit Unternehmen, die ihren ökologischen Fußabdruck verringern wollen, werden in Zukunft von strategischer Bedeutung sein.
Heute betreibt Vattenfall mehr als 1.400 Windturbinen mit einer installierten Gesamtleistung von rund 6,6 GW (davon 1,6 GW verwaltet, aber nicht im Besitz) in fünf europäischen Ländern.
Video player requires marketing cookies.
To view this content please click here to allow marketing cookies.
Fossilfreiheit
Wir verfolgen ein klares Ziel: die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen in unserer Gesellschaft zu verringern. Schauen Sie sich das Video über unsere Arbeit im Bereich Windenergie an.

Sie denken über einen Wind- oder Solarpark auf Ihrer Fläche nach?
Wir prüfen, ob Ihre Fläche für erneuerbare Energien geeignet ist und beraten Sie gern. Ganz unverbindlich.
Beispiele für unsere Vorzeigeprojekte
Hollandse Kust Zuid, der erste nicht subventionierte Offshore-Windpark
Im Jahr 2023 wurde in den Niederlanden der erste subventionsfreie Offshore-Windpark der Welt eingeweiht. Die fossilfreie Energie aus Hollandse Kust Zuid wird Haushalten, Unternehmen und Industriepartnern zugutekommen. Vattenfall hat Hollandse Kust Zuid gemeinsam mit seinem Industriepartner BASF und dem Versicherungsunternehmen Allianz gebaut.
Offshore-Windparks Vesterhav Nord und Syd
Vesterhav Nord und Syd, zwei nahezu identische Windparks vor der Westküste Dänemarks, bestehen aus 41 Windturbinen mit einer Leistung von jeweils 8,4 MW. Sie liegen 5,5 bis 10 Kilometer von der Küste entfernt und befinden sich vollständig in dänischen Gewässern. Zusammen sollen die Windparks 1,5 TWh fossilfreien Strom pro Jahr erzeugen, was dem Verbrauch von etwa 350.000 Haushalten entspricht. Rund 2 300 Anwohner und Ferienhausbesitzer haben Anteile an den Windparks.
Onshore-Windpark Pen y Cymoedd
Der Windpark Pen y Cymoedd in Südwales hat eine Kapazität von 228 MW. Seine 76 Turbinen können genügend Strom erzeugen, um jährlich etwa 15 Prozent der walisischen Haushalte zu versorgen. Am Standort befindet sich auch eine 22-MW-Batterie. Darüber hinaus umfasst das Projekt eine umfangreiche Initiative zur Wiederherstellung der Natur: 1.500 Hektar Moorlebensraum sollen wiederhergestellt werden.
Onshore-Windpark Bruzaholm
Der Onshore-Windpark Bruzaholm mit einer Kapazität von 139 MW befindet sich in Eksjö, Südschweden, im Bau. Die 21 Turbinen sollen im Oktober 2025 in Betrieb genommen werden und jährlich 460 GWh erzeugen. Damit können etwa 91.500 Haushalte versorgt werden.
In der Nähe errichtet Vattenfall zudem eine 38-MW-Batteriespeicheranlage, um das Netz zu unterstützen. Bruzaholm wird der größte Onshore-Windpark von Vattenfall in Südschweden sein.
Video player requires marketing cookies.
To view this content please click here to allow marketing cookies.
Hybridparks kombinieren Batterie, Wind- und Sonnenenergie
Batterien balancieren die Netzstabilität und speichern fossilfreien Strom im Vattenfalls Energiepark Haringvliet. Erfahren Sie mehr in diesem Video.

Unsere Windparks
Erfahren Sie mehr über Vattenfalls Onshore- und Offshore-Windparks, ihre Standorte und andere Fakten.
Nachrichten und Pressemitteilungen

"Speichern gehört die Zukunft."
Robert Zurawski im Interview mit Frank-Thomas Wenzel vom Redaktionsnetzwerk Deutschland

Novum im Strommarkt: Vattenfall und terralayr starten erste Partnerschaft für Batteriespeicher-Netzwerk
Der Energieversorger Vattenfall und terralayr setzen einen Meilenstein im Strom- und Energiemarkt: Mit dem ersten bekannten „Multi-Asset Capacity Toll“ schließen sie einen wegweisenden Nutzu...

„Eine flexible Ergänzung unseres Portfolios“: Vattenfall optimiert Großbatterie von Return
Ab 2026 wird Vattenfall eine Großbatterie (50 MW) des Betreibers Return vermarkten.

"Vielen ist noch nicht bewusst, wie ernst die wirtschaftliche Situation wirklich ist"
Wie sich die Nachfrage nach PPAs verändert hat, erklärt Christine zu Putlitz der ZfK.

"Großbatterien brauchen Markt- und Preissignale"
Mitten im Speicherboom steigt Vattenfall in die Vermarktung von Großbatteriespeichern ein.

Vattenfall und BASF vergeben Großaufträge für Offshore-Windprojekte Nordlicht 1 und 2
Lieferanten für Schlüsselkomponenten und Installationsdienstleistungen unter Vertrag
Windenergie und die Umwelt
Die größten Umweltauswirkungen der Windenergie entstehen während der Bauphase durch die Produktion der Anlagen und den Transport. Wir führen eine Umweltproduktdeklaration (EPD) durch, um die Auswirkungen von Onshore- und Offshore-Windprojekten zu bewerten. Bei der Energieerzeugung durch Windenergie wird kein CO2 ausgestoßen, und sie ist die am schnellsten wachsende Energiequelle in der EU.

Umwelt-Produktdeklaration
Wir führen eine Umweltproduktdeklaration (EPD) durch, um die Auswirkungen von Projekten zu bewerten.
Weitere Energiequellen

Wasserkraft ist wirtschaftlich attraktiv und hat einen geringen CO2-Ausstoß.

Solarenergie ist für ein nachhaltiges und fossilfreies Energiesystem unerlässlich.

Biomasse, eine erneuerbare Energiequelle, die zur Wärme- und Stromerzeugung genutzt wird.
Weitere Informationen

Nachhaltigkeit ist fester Bestandteil, um unser gestecktes Ziel zu erreichen.

Unser Energiesystem aus der fossilen Abhängigkeit befreien.

Unser Fahrplan zur Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen.