Vattenfall macht einen wichtigen Schritt hin zu einer fossilfreien Fernwärmeversorgung in Amsterdam. Gemeinsam mit AEB Amsterdam wurde ein Projekt ins Leben gerufen, mit dem die Fernwärmenetze in Amsterdam optimiert und miteinander verbunden werden sollen. Dies wird die Energiewende hin zu einer Wärmeerzeugung ohne Erdgas mithilfe von Fernwärme beschleunigen.
Das Fernwärmeprojekt ist Teil einer vorläufigen gemeinsamen Investitionsagenda bis 2022 für Fernwärme in Amsterdam in Höhe von 400 Millionen EUR, die zwischen Vattenfall und dem Abfallaufbereitungsunternehmen AEB Amsterdam beschlossen wurde. „Für den Bereich der Fernwärme möchten wir einen Wandel hin zu einer fossilfreien Versorgung und im Jahr 2040 sogar eine vollständig CO2-freie Wärmeversorgung erreichen“, sagt Alexander van Ofwegen, Head of BU Heat Netherlands. „Durch diese Initiative können wir Restwärme aus einer Quelle wie Abfall an die Haushalte liefern. Wir arbeiten bereits aktiv an der Entwicklung und Nutzung mehrerer nachhaltiger Quellen für unser Wärmenetz. Durch die Verbindung der Netze können wir noch mehr nachhaltige Quellen integrieren und diese der gesamten Stadt zur Verfügung stellen.“
Fernwärmeprojekt unterstützt urbanes Wachstum
Die Einwohner von Amsterdam werden aus zwei verschiedenen Fernwärmequellen bedient: dem von Vattenfall betriebenen Kraftwerk Diemen und AEB Amsterdam. Die Amsterdamer Viertel Nieuw-West und Zuider Amstel werden voraussichtlich bis 2025 um 20.000 Haushalte erweitert und mit einer 3,8 Kilometer langen Rohrleitung verbunden werden. Hierdurch entsteht ein klimafreundliches und stabiles Netz, mit dem die künftige Versorgungssicherheit gewährleistet werden kann. Zusätzlich zur Verbindung der Netze wird ein Wärmepuffer eingerichtet, der die Speicherung von 3.600 Kubikmeter Warmwasser ermöglicht. Dadurch kann noch mehr Wärme von AEB Amsterdam in das bestehende Netz eingespeist werden. Am selben Standort wird zudem ein Hilfsheizkraftwerk errichtet, um eine noch zuverlässigere Fernwärmeversorgung zu gewährleisten, auch an den kältesten Tagen des Jahres. Der Bau der Rohrleitungen beginnt im März 2019, der Bau des Hilfsheizkraftwerks und des Puffers im Juli 2019.
Orange = Westpoort Warmte-Wärmenetz
Rot = Vattenfall-Wärmenetz
Blau = Neue Fernwärmeleitung und neues Hilfsheizkraftwerk
Solarpark in den Niederlanden eröffnet
Vattenfall erwirbt niederländischen Strom- und Gasvertrieb DELTA Energie
Vattenfall nimmt an Ausschreibung um Offshore Windprojekt "Hollandse Kust Zuid" Teil 3 & 4 teil