CO2-Roadmap

Fortschritte auf dem Weg zur Klimaneutralität bis 2040.

Sich den Herausforderungen stellen

Science Based Traget - Logo

Science Based Targets Logo

Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Es werden große Anstrengungen unternommen, um den Temperaturanstieg der Erde auf 1,5 °C zu begrenzen, wofür es erforderlich wäre, dass die Welt zwischen 2030 und 2050 die CO2 -Emissionen auf null absenkt.

Um innerhalb einer Generation ein Leben frei von fossilen Brennstoffen zu ermöglichen, muss Vattenfall seine Kohlendioxidemissionen über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg reduzieren – und daran arbeiten wir. Wir arbeiten mit Kunden, Partnern, Behörden und Städten zusammen, um das zu erreichen.

Das Ziel ist es, bis 2040 Klimaneutralität unserer eigenen Geschäftstätigkeiten wie auch der unserer Lieferanten und Kunden zu erreichen. Wir haben uns verpflichtet, unsere Emissionen im Einklang mit dem 1,5 °C-Ziel zu reduzieren und wurden im September 2021 von der „→ Science Based Targets Initiative“ zertifiziert, einer Initiative, deren Ziele auf der Wissenschaft basieren. Das nennen wir unsere CO2-Roadmap.

CO2 -Emissionsintensität

DateValue
01-01-19900
01-01-19950
01-01-20008
01-01-200279
01-01-200580
01-01-201088
01-01-201283,5
01-01-201523,9
01-01-202022
01-01-203010
01-01-20358
01-01-20405
01-01-20453
01-01-20500

CO2-Intensität: Gramm CO2-Äquivalente pro Kilowattstunde (gCO2e/kWh)

CO2-Intensität im Kontext der Strom- und Wärmeerzeugung beschreibt, wie viel Kohlendioxid (CO2) bei der Erzeugung einer Kilowattstunde Strom oder Wärme ausgestoßen wird.

CO2-Roadmap

Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Es werden große Anstrengungen unternommen, um die Erderwärmung auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen die Treibhausgasemissionen bis 2030 halbiert und bis zur zweiten Hälfte des Jahrhunderts Klimaneutralität erreicht werden.*

Die Grafik zeigt die Entwicklung der eigenen Emissionsintensität von Vattenfall im Laufe der Zeit sowie unser Engagement, die Emissionen in Zukunft zu reduzieren.

Alle übrigen Emissionen werden durch den Kohlenstoffabstransport wie die Kohlendioxidabscheidung und -speicherung durch Bioenergie oder gleichwertige hochwertige Zertifikate neutralisiert.

     
Vattenfall hat sich verpflichtet, den Kurs des 1,5-Grad-Ziels der Initiative „Science Based Targets“ zu verfolgen. Die Grafik zeigt eine Prognose, wie wir die Scope 1- und 2-Emissionsintensität im Laufe der Zeit im Einklang mit dem 1,5-Grad-Ziel reduzieren werden. Von unserem Basisjahr 2017 ausgehend planen wir, unsere Emissionsintensität bis 2025 um über 40 % und bis 2030 um über 75 % zu reduzieren.

Wir werden in unserer gesamten Wertschöpfungskette bis 2040 klimaneutral* sein.

Alle verbleibenden Emissionen werden durch negative Emissionen neutralisiert.

*Vattenfall befolgt in Sachen Klimaneutralität die Anforderungen der Initiative „Science Based Targets“ für die Energiebranche. Konkret umfasst das Folgendes:

  • Reduzierung der Scope 1- und 2-CO2e-Intensität auf 9 g/kWh (über 90 % Reduktion)
  • Reduzierung aller Scope 3-Emissionen um 90 % oder mehr
  • Neutralisierung der verbleibenden Emissionen durch den Abtransport von Kohlenstoff

Reduzierung der Emissionen unserer eigenen Geschäftstätigkeiten

Die CO2-Roadmap von Vattenfall basiert auf unseren wissenschaftlich gestützten Zielen. Im September 2021 wurden die neuen Emissionsreduktionsziele von Vattenfall für 2030 von der Initiative „Science Based Targets“, SBTi, genehmigt. Diese Initiative bietet eine externe Validierung, um sicherzustellen, dass diese Ziele den Anforderungen der Klimaforschung zur Begrenzung der globalen Erwärmung auf 1,5 Grad Celsius entsprechen. Diese Ziele beruhen auf dem Greenhouse Gas Protocol und berücksichtigen nur Initiativen zur Emissionsreduktion, nicht aber die Auswirkungen von Devestitionen.

Auf lange Sicht sind fossile Brennstoffe keine Option – weder für eine Gesellschaft, die Klimaneutralität erreichen will, noch für das Vattenfall der Zukunft. Als Teil unserer CO2-Roadmap hat Vattenfall beschlossen, bis 2030 vollständig aus der Kohle auszusteigen. In den Niederlanden haben wir dies bereits 2020 mit der Außerbetriebnahme des Kraftwerks Hemweg erreicht, während in Deutschland mit der Außerbetriebnahme des Heizkraftwerks Reuter C und der vorzeitigen Außerbetriebnahme des Heizkraftwerks Moorburg wichtige Schritte unternommen wurden. Diese Initiativen haben Vattenfall dabei geholfen, die Emissionen im Vergleich zum Basisjahr 2017 um fast neun Millionen Tonnen zu reduzieren. Die verbleibenden Schritte des Kohleausstiegs sind für die zweite Hälfte der 2020er Jahre am Standort Moabit und für die späten 2020er Jahre am Standort Reuter West – beide in Berlin – geplant.

In Skandinavien setzt die Geschäftstätigkeit von Vattenfall bereits heute nur geringe Emissionen frei, da praktisch 100 Prozent der Stromproduktion auf Wasserkraft und Atomkraft basieren. Wir streben an, die Verwendung fossiler Brennstoffe für unsere Wärmeerzeugung in Skandinavien bis 2025 vollständig einzustellen. Der schrittweise Ausstieg aus der Verwendung von Torf im Carpe-Futurum-Projekt in Uppsala war ein bedeutender Schritt auf den Weg zu diesem Ziel.

Diese Maßnahmen sowie der rasche Ausstieg aus fossilen Energiequellen wird es uns ermöglichen, unsere auf dem 1,5-Grad-Ziel basierenden Ziele 2030 zu erreichen, und die Voraussetzungen dafür schaffen, im Jahr 2040 Klimaneutralität zu erreichen.

Reduzierung der Emissionen unserer Lieferanten

Das Ziel von Vattenfall, innerhalb einer Generation ein fossilfreies Leben zu ermöglichen, umfasst auch die gesamte Wertschöpfungskette. Das bedeutet, dass wir nicht nur gezielt daran arbeiten, unsere eigene Klimabilanz zu verbessern, sondern auch die unserer Lieferanten und Kunden. Als wichtiger Schritt auf dem Weg in eine fossilfreie Zukunft hat Vattenfall ein unternehmensweites Reduktionsziel von 50 % bis 2030 für die Emissionen durch Waren und Dienstleistungen in der Versorgungskette gesetzt, das alle Stufen von Lieferanten abdeckt.

Wir arbeiten durch Dialoge mit Lieferanten auf dieses Ziel hin und treffen bei der Beschaffung klimafreundliche Entscheidungen. Beispielsweise beziehen wir Klimametriken und Vergabeprogramme in ausgewählte Ausschreibungen ein, untersuchen alternative Lösungen mit geringerem Fußabdruck und optimieren unsere Ressourcennutzung. Wir drängen auf die Elektrifizierung von Produktionsprozessen, um sowohl unsere eigenen Versorgungskettenemissionen zu reduzieren als auch eine breitere Dekarbonisierung der Gesellschaft zu erreichen.

Reduzierung der Emissionen unserer Kunden

Kunden von Vattenfall aus dem Bereich Erdgas verursachen ebenfalls einen erheblichen Anteil der Treibhausgasemissionen. Die Abkehr von fossilen Gasen für Heizung in unseren kontinentalen Märkten ist einer unserer wichtigsten strategischen Schwerpunktbereiche. Wir sind bestrebt, die Übernahme klimafreundlicherer Lebensgewohnheiten für unsere Kunden möglichst unkompliziert und kostengünstig zu gestalten. Das heißt, dass wir unser Angebot an alternativen und dezentralen Energielösungen wie Biogas, Wärmepumpen, Sonnenkollektoren und Batterien fortlaufend ausbauen, sodass sie innerhalb einer Generation von fossilen Brennstoffen unabhängig werden können.

Der Plan von Vattenfall, bis 2030 die Scope-3-Emissionen der Kunden zu reduzieren, wurde ebenfalls von der Initiative „Science Based Targets“, SBTi, genehmigt, da dies gemäß den Erkenntnissen der Klimaforschung erforderlich ist, um die Erderwärmung auf deutlich unter 2 Grad Celsius zu beschränken. Bis 2040 wird unser Portfolio klimaneutral sein und bis 2045 ohne fossile Brennstoffe auskommen.

Kinder mit einer Carrerabahn spielend

Wir wollen es unseren Kunden erleichtern, klimafreundliche Entscheidungen zu treffen, damit sie sich innerhalb einer Generation von fossilen Brennstoffen lösen können.

Unterstützung der Kunden beim Erreichen ihrer Klimaziele

Wir wollen unsere Klimaauswirkungen in der gesamten Wertschöpfungskette senken, mit besonderem Fokus auf der Unterstützung unserer Kunden und Partner bei der Senkung ihrer Emissionen und dem Erreichen ihrer Klimaziele. Wir erweitern unser Produktangebot für Privat- und Geschäftskunden, um es ihnen zu ermöglichen, ihre Klimabilanz zu verbessern und/oder selbst Energie zu erzeugen. Zu den Beispielen gehören CO2-arme Wärme und CO2-armer Strom, Ladelösungen für Elektroautos, Solarpanele, Wärmepumpen, intelligente Thermostate sowie Häuser/Wohnungen (Smart Homes) und mehr. Wir sind bestrebt, durch Ökobilanzen und Umweltproduktdeklarationen Transparenz bei der Klimabilanz unserer Produkte zu schaffen. Wir arbeiten auch mit energieintensiven Unternehmen zusammen, um die CO2-Emissionen durch die Elektrifizierung industrieller Prozesse zu reduzieren.

Wir sind davon überzeugt, dass Schweden in diesem Bereich eine Vorreiterrolle zukommen kann angesichts der Tatsache, dass der schwedische Strom relativ billig und nahezu fossilfrei ist. Eine Elektrifizierung von Schwedens Stahl-, Zement- und Raffinerieindustrien hat ein CO2-Einsparpotenzial von 9 Millionen Tonnen im Jahr. Raffinerien besitzen auch das Potenzial zur Erzeugung erneuerbarer Brennstoffe, womit pro Jahr 6 Millionen Tonnen im Verkehrssektor eingespart werden könnten. Wir unterstützen auch die Elektrifizierung des Verkehrssektors, indem wir eine führende Rolle bei der Entwicklung der Ladeinfrastruktur einnehmen. Das ist der Schlüssel zum Ausstieg aus den fossilen Brennstoffen und zur Erreichung der nationalen Ziele für CO2-Reduktionen auf allen unseren Märkten.

Die Kombination aus Heizkraftwerken, erneuerbarer Wärme und Wärmespeicherung eröffnet Möglichkeiten für eine flexible Wärme- und Stromerzeugung mit niedrigen CO2-Emissionen. Im Rahmen unserer Partnerschaften mit den Städten Uppsala, Berlin und Amsterdam arbeiten wir an Plänen, einen Weg zur Klimaneutralität zu entwickeln und dabei gleichzeitig die Erwartungen unserer Kunden an die Versorgung mit günstigem Strom und günstiger Wärme zu erfüllen.

Warum Fernwärme eine gute Nachricht für uns alle ist

In diesem Jahr haben wir Menschen mit unterschiedlichem Hintergrund eingeladen, ihre Ansichten zu einigen der großen Themen unseres Jahres- und Nachhaltigkeitsberichts 2021 zu äußern.

Registrieren Sie sich für unseren Newsletter THE EDIT

THE EDIT ist der neue monatliche Newsletter von Vattenfall. Jede Ausgabe beleuchtet ein neues brennendes Thema aus der Welt der nachhaltigen Energie und der fossilen Freiheit.

Siehe auch

Industrieanlage

Vattenfall schließt Partnerschaften, um die Klimaziele zu erreichen.

Elektroauto an einer Ladesäule angeschlossen

Elektrifizierung der Gesellschaft, um den Klimawandel zu stoppen.

Weitere Informationen

Mitarbeiterin betrachtet eine Robotereinheit

Lösungen und Innovationen für ein Leben ohne fossile Brennstoffe.

Installationsplattform für Errichtung von Offshore-Windturbinen

Vattenfall hat sich zu einer nachhaltigen Ressourcennutzung verpflichtet.

Blick nach oben zu einem Schornstein

Vattenfall investiert in höheren Anteil der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien.