Zukunft Solarenergie
Die Solarkapazität nimmt stetig zu
Die Solarenergie spielt bereits eine wesentliche Rolle im Energiesystem, von kleinen Haushaltsanlagen bis hin zu Großprojekten. In den letzten Jahren sind die Kosten für Solarmodule erheblich gesunken, so dass sie heute zu den günstigsten Formen der Stromerzeugung gehören.
In den letzten Jahren sind die Kosten für Solarpaneele immens gesunken. Solarenergie gehört daher heute zu den günstigsten Energieerzeugungsarten überhaupt. Aufgrund der gesunkenen Kosten und niedriger CO2-Emissionen wird der Anteil der Solarenergie in Zukunft nicht nur weltweit, sondern auch in unseren Märkten weiter deutlich wachsen.
Diese Entwicklung wird begleitet durch verschiedene Faktoren. Neue innovative Technologien im Bereich Digitalisierung und Speicher kommen auf den Markt. Mit intelligenten Softwarelösungen in Kombination mit Energiespeichern wird Solarenergie auch ein zunehmend zuverlässiger und flexibel einsetzbarer Energieträger.
Zudem lassen die gesunkenen Kosten mittlerweile auch subventionsfreie Projekte zu, wenn sie groß genug ausgelegt sind. Solarenergie wird daher in der Energielandschaft von morgen eine wichtige Rolle spielen.
Solarenergie bei Vattenfall
Für die Solarenergie sehen wir in unseren Märkten Chancen in den Bereichen: große Solarparks, dezentrale Energielösungen auf Basis von Photovoltaik und Angebote für Kunden, die ihre Solarenergie selbst erzeugen möchten.
Groß angelegte Solarparks
Große Solarparks werden bei der Umgestaltung des europäischen Energiesystems eine zentrale Rolle spielen. Das Portfolio von Vattenfall wächst vor allem in Deutschland und den Niederlanden, wo große Solarparks subventionsfrei betrieben werden können.
Die öffentliche Akzeptanz von Solarparks ist sehr hoch, und gut gebaute Solarparks können einen besseren Lebensraum für Tiere und Pflanzen bieten.
Ein Beispiel dafür ist die Entwicklung des Hybridparks für erneuerbare Energien in Haringvliet in den Niederlanden, wo sechs Windturbinen, PV-Kapazitäten und eine Batterie gemeinsam entwickelt und über denselben Anschluss an das Netz angeschlossen werden. Dieser Hybridpark für erneuerbare Energien wird 2022 in Betrieb genommen.
Kombinierte Hybrid-Parks
Wir steigern den Wert unserer Kerngeschäftstechnologien Windkraft und Solarenergie, indem wir integrierte Batterielösungen mitentwickeln und gemeinsam aufstellen, wo dies möglich ist. Mehr über Hybridparks in diesem Video:
Vattenfall hat seinen ersten schwimmenden Solarpark in Gendringen, Niederlande, eröffnet.
Der Solarpark, der eine Kapazität von 1,2 Megawatt hat, wurde auf dem Gelände des ehemaligen Sand- und Kieswerks Netterden errichtet. Das bedeutet, dass von jetzt an die Hälfte des jährlichen Energieverbrauchs des elektrischen Schwimmbaggers und der zugehörigen Sortier- und Aufbereitungsanlage nachhaltig vor Ort erzeugt wird.
Freie Flächen für Solarparks sind in den Niederlanden ein seltenes Gut. Eine Lösung hierfür ist die Errichtung schwimmender Solarparks, zum Beispiel auf Teichen oder Tümpeln, die infolge von Sand- und Kiesgewinnung entstehen. Dies hat zusätzlich den Vorteil, dass die Solarmodule vom Wasser gekühlt werden, wodurch ein höherer Wirkungsgrad erzielt wird als bei Solarparks, die sich an Land befinden.
Solar für Dächer
Die Chancen der Solarenergie wachsen auch bei der → dezentralen Energieerzeugung für kleinere und mittlere Erzeuger. Sowohl für Privat- als auch für Gewerbekunden bieten wir Lösungen und Energiedienstleistungen für die Bedürfnisse unserer Kunden an, die ihren eigenen Solarstrom erzeugen und verbrauchen möchten.
Wir unterstützen Sie
Wir prüfen verschiedene Möglichkeiten, wie wir unsere Kunden bei der Umstellung auf eine dezentrale Energiewelt unterstützen können, und wir wollen sie in die Lage versetzen, ihren eigenen grünen Strom zu erzeugen.

Die Zukunft ist hausgemacht
Sie sind an einer Solaranlage auf Ihrem Dach interessiert?
Solarenergie und Power Purchase Agreements
Aufgrund der günstigen Marktentwicklung für Photovoltaik ergeben sich vor allem in Verbindung mit direkten Lieferverträgen für grünen Strom, also Power Purchase Agreements (PPAs), Chancen für Energieerzeuger und Anlagenbetreiber. Dies gilt auch für Anlagen ohne Subventionen.

Weitere Geschäftschancen entstehen durch das Angebot von Marktzugangsdiensten und Stromabnahmeverträgen an kleine Solar-Erzeuger, die ihre erzeugten Überschüsse selbst vermarkten wollen. Wir verfügen über die Kompetenzen, die Größe und die Systeme, um kleinen und mittleren Erzeugern Handel und Vermarktung von Photovoltaik-Strom anzubieten, um sie beim Absatz und bei der Optimierung ihres erzeugten Stroms zu unterstützen.
Solarenergie und die Umwelt
Die Umweltbelastung findet vor allem bei der Produktion der Solarpaneele statt. Solarenergie erzeugt während des Betriebs keine Emissionen. Aufgrund des zunehmenden Einsatzes von erneuerbarer Energie, effizienterer Ressourcennutzung und effektiverer Produktionsprozesse nehmen die Umweltauswirkungen durch die Produktion der Panele kontinuierlich ab.

Einzigartig
Solarpaneele auf dem Dach eines kreisförmigen Lager im Kraftwerk Moorburg.
Wir gehören zu den wenigen Unternehmen, die Ökobilanzen nutzen, um die ökologischen Aspekte der Solarenergie nachzuverfolgen. So erhalten wir Umweltdaten für beide Arten von PV-Systemen – für Verbraucheranlagen und für großtechnische Projekte.
Darüber hinaus stellt Vattenfall verschiedene zwingende Anforderungen an die Lieferantenauswahl für Solarpaneele und Wechselrichter. In unseren europaweiten Ausschreibungen zur Lieferantenauswahl stellen wir hohe Anforderungen in Sachen Qualität und → Nachhaltigkeit, sowie was die geschäftlichen und gesetzlichen Auflagen betrifft. Außerdem müssen sich unsere Lieferanten und Partner an den Verhaltenskodex für Lieferanten und Partner von Vattenfall halten.
News zum Thema Solarenergie
Weitere Informationen

Erneuerbare Energie ist der Schlüssel für eine fossilfreie Zukunft.

Wasserkraft erzeugt geringe CO₂-Emissionen und bietet Versorgungssicherheit.

Erneuerbare Energiequelle für die Wärme- und Stromproduktion.