Erfahren Sie, wie wir heute den Ausbau erneuerbarer Energien maßgeblich vorantreiben, damit Sie morgen fossilfrei leben können.

Windenergie – ein zentraler Bestandteil für die Dekarbonisierung

Wir verfolgen ein klares Ziel: Wir möchten Fossilfreiheit ermöglichen. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen wir die Erzeugungskapazität unserer erneuerbaren Energiequellen deutlich erhöhen. Dabei spielt insbesondere die Windenergie eine entscheidende Rolle, um die ehrgeizigen europäischen und nationalen Klimaziele sowie unsere eigenen zu erreichen. Im September 2021 haben wir beschlossen, uns noch anspruchsvollere Ziele zur Emissionsreduktion zu setzen, um dazu beizutragen, die globale Erwärmung auf maximal 1,5 Grad Celsius zu begrenzen. Hierfür wollen wir unter anderem unsere Wind- und Solarstromproduktion bis 2030 vervierfachen.

Älterer Mann steht an der Küste im Wind

Heute liefert allein die Windkraft mit einer Kapazität von 255 Gigawatt 17 % des Stroms in Europa. Um der rasant wachsenden Nachfrage gerecht zu werden, will die EU diese Kapazität bis 2030 verdreifachen. Als führendes Windenergieunternehmen in unseren Kernmärkten mit mehr als 50 Windparks trägt Vattenfall stark zu diesem Wachstum bei, zum Beispiel mit Skandinaviens größtem dänischem Offshore-Windpark Kriegers Flak. Der Windpark wurde 2021 in Betrieb genommen und wird den dänischen Windenergieanteil um 16 % steigern. Seine Kapazität reicht aus, um etwa 600.000 dänische Haushalte mit Strom zu versorgen.

Ein weiteres Beispiel ist unser größter Onshore-Windpark in Nord-Schweden, Blakliden Fäbodberget, der im Jahr 2022 eingeweiht wurde. Die 84 Windturbinen des Parks werden mehr als eine Milliarde Kilowattstunden pro Jahr erzeugen, was dem Verbrauch von rund 220.000 schwedischen Haushalten entspricht.

Zusammenarbeit ist der Schlüssel

Zwei Türme von Windkraftanlagen in einer Halle liegend

Um unser Ziel zu erreichen, eine Fossilfreiheit zu ermöglichen, arbeiten wir mit einer Vielzahl von Partnern und großen industriellen Verbrauchern zusammen. Eine dieser Partnerschaften hat zur gemeinsamen Entwicklung des Windparks Hollandse Kust Zuid mit BASF geführt. Hollandse Kust Zuid wird nach der Inbetriebnahme im Jahr 2023 der weltweit größte nicht subventionierte Offshore-Windpark sein.

Offshore-Windenergie – das Rückgrat für fossilfreien Wasserstoff

Die Erzeugung von Wasserstoff mit Offshore-Windenergie ist ein wichtiger Teil der Vision von Vattenfall für eine fossilfreie Zukunft.

Windturbine auf See

Heute ist fossilfreier Wasserstoff der Schlüssel zur Dekarbonisierung energieintensiver Industrien wie Stahl, Chemie und Luftfahrt. Aus diesem Grund untersucht Vattenfall eine richtungsweisende Technologie zur Erzeugung von fossilfreiem Wasserstoff in großen Offshore-Windparks, um diesen Branchen zu helfen, den CO2-Fußabdruck ihrer Produkte und Dienstleistungen zu verringern. Wir glauben, dass wir bis 2030 Wasserstoff aus fossilfreien Quellen zu wettbewerbsfähigen Preisen produzieren.

Offshore-Windparks eignen sich gut für die Erzeugung großer Mengen fossilfreien Wasserstoffs für Industrieanlagen, da sie sehr viele Stunden im Jahr unter Volllast laufen.

Windkraft ist langfristig im Einsatz

Windkraft ist nicht nur eine der günstigsten Formen nachhaltiger Energieerzeugung, sondern besitzt auch einen sehr geringen CO2-Fußabdruck. Moderne Windparks kompensieren ihren eigenen CO2-Fußabdruck bereits nach einem Jahr ihrer 25-jährigen Betriebsdauer.

2025 50
2030 100

Darüber hinaus konzentrieren wir uns darauf, Umweltbelastungen weiter zu reduzieren und haben uns strenge Ziele für den Umgang mit Windenergieanlagen am Ende ihrer Lebensdauer gesetzt.

Schwimmende Windparks – die nächste große Innovation

Ansicht eines Turbineninstallationsschiff auf See

Die nächste große Entwicklung in der Windenergie sind schwimmende Windparks. Wie der Name sagt, handelt es sich dabei um Windkraftanlagen, deren Fundamente nicht am Meeresboden befestigt sind. Wir möchten diese innovative Technologie in Schottland einsetzen, um auch tiefe Gewässer für die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien zu erschließen.

Siehe auch