Solarenergie

Die Solarkapazität nimmt stetig zu.

Ob kleine Anlagen für Privathaushalte oder großtechnische Projekte – die Solarenergie spielt im Energiesystem bereits eine wesentliche Rolle. In den letzten Jahren sind die Kosten für Solarpanele erheblich gesunken, sodass diese mittlerweile zu den kostengünstigsten Formen der Stromerzeugung zählen. Dank sinkender Kosten und geringen CO2-Emissionen wird die Menge an Solarpanelen in unseren Kernmärkten und auf der ganzen Welt weiter wachsen, was einen größeren Beitrag zur Elektrifizierung in der Zukunft leisten wird. Solarmodule können auch als Photovoltaik- oder PV-Paneele bezeichnet werden.

Groß angelegte Solarparks

Große Solarparks werden eine entscheidende Rolle bei der Umgestaltung des europäischen Energiesystems spielen. Das Portfolio von Vattenfall wächst insbesondere in Deutschland und den Niederlanden, wo große Solarparks subventionsfrei betrieben werden können.

Ein weiteres Beispiel für den intelligenten Einsatz von Technologie sind hybride Parks für erneuerbare Energien, wie der Hybridpark Haringvliet in den Niederlanden, in dem sechs Windturbinen, PV-Kapazitäten und eine Batterie gemeinsam entwickelt wurden und über dieselbe Verbindung an das Netz angeschlossen sind. Dieser Hybridpark für erneuerbare Energien wurde im Jahr 2022 in Betrieb genommen.

Vattenfalls Solarparks im Überblick

Kombinierte Hybridparks

Wir steigern den Wert unserer Kerngeschäftstechnologien Windkraft und Solarenergie, indem wir gemeinsam integrierte Batterielösungen entwickeln und aufstellen, wo dies möglich ist. Mehr über Hybridparks erfahren Sie in diesem Video:

Vattenfall hat seinen ersten schwimmenden Solarpark in Gendringen, Niederlande, eröffnet

→ Der Solarpark mit einer Leistung von 1,2 Megawatt wurde auf dem Gelände des ehemaligen Sand- und Kieswerks Netterden errichtet. Damit wird fortan die Hälfte des jährlichen Energieverbrauchs der elektrischen Sandbagger und der dazugehörigen Sortier- und Aufbereitungsanlagen nachhaltig vor Ort erzeugt. 

Freie Flächen für Solarparks sind in den Niederlanden ein seltenes Gut. Eine Lösung hierfür ist die Errichtung schwimmender Solarparks, zum Beispiel auf Teichen oder Tümpeln, die infolge von Sand- und Kiesgewinnung entstehen. Dies hat zusätzlich den Vorteil, dass die Solarmodule vom Wasser gekühlt werden, wodurch ein höherer Wirkungsgrad erzielt wird als bei Solarparks, die sich an Land befinden.

Wind- und Solarparks auf Ihrer Fläche

Als erfahrenes Energieunternehmen unterstützen wir Sie bei der Realisierung und den Betrieb eines Wind- und Solarparks auf Ihrer Fläche.

Nachrichten und Pressemitteilungen

Bei der Einweihung des Offshore-Windparks Hollandse Kust Zuid am Strand stehen Helene Biström, Martijn Hagens, beide Vattenfall, König Willem-Alexander, Dr. Martin Brudermüller, BASF, Oliver Bate, Allianz vor einem symbolischen Buzzer

Vattenfall weiht weltweit größten Offshore-Windpark ein

Der niederländische König Willem Alexander hat heute Hollandse Kust Zuid eingeweiht

Lesen Sie den gesamten Artikel
Horns Rev wind farm

Vattenfall will trotz Krise einen Mega-Windpark in der Nordsee bauen

Catrin Jung, Leiterin Offshore-Wind, zur gegenwärtigen Situation in der Offshore-Windbranche.

Lesen Sie den gesamten Artikel
Solarpark mit Reihen von doppelseitigen Solarmodulen und mit Streifen ab, auf denen verschiedene Pflanzen für die biologische Landwirtschaft angebaut werden.

Start frei für Deutschlands größtes Agri-PV Projekt

Nachhaltige Landwirtschaft und Energieerzeugung können sich gegenseitig sehr gut ergänzen.

Lesen Sie den gesamten Artikel

Unsere Kraftwerke

Erfahren Sie mehr über die Kraftwerke von Vattenfall und Fakten rund um unsere Strom- und Wärmeerzeugung.

Anstieg der Solarenergie

2021 wurden weltweit über 160 GW an Solarkapazität installiert und der Anteil der Solarenergie an der Stromproduktion nimmt stetig zu. Aktuell entwickelt und baut Vattenfall verschiedene Solarprojekte.

Solarenergie und die Umwelt

Die Umweltauswirkungen entstehen überwiegend während der Produktion der Solarpanele, aber Solarenergie selbst setzt während des Betriebs keinerlei Emissionen frei. Aufgrund des zunehmenden Einsatzes von erneuerbarer Energie, effizienterer Ressourcennutzung und effektiverer Produktionsprozesse nehmen die Umweltauswirkungen durch die Produktion der Panele kontinuierlich ab. Wir zählen zu den wenigen Unternehmen, die → Ökobilanzen (LCAs) nutzen, um die ökologischen Aspekte der Solarenergie nachzuverfolgen.

Darüber hinaus stellt Vattenfall verschiedene zwingende Anforderungen an die Lieferantenauswahl für Solaranpanele und Wechselrichter. In unseren europaweiten Ausschreibungen zur Lieferantenauswahl wie auch geschäftlichen und gesetzlichen Auflagen stellen wir hohe Anforderungen in Sachen Qualität und Nachhaltigkeit. Außerdem müssen sich unsere Lieferanten an den → Verhaltenskodex von Vattenfall halten.

Siehe auch

Luftaufnahme vom Windpark Storrliden

Windenergie ist ein Schlüssel zur Reduzierung der weltweiten CO2-Emissionen.

Wasserkraftwerk Tuggen, Schweden

Wasserkraft ist wirtschaftlich attraktiv und hat einen geringen CO2-Ausstoß.

Kran beim aufnehmen von Holzhackschnitzel

Biomasse, eine erneuerbare Energiequelle, die zur Wärme- und Stromerzeugung genutzt wird.

Weitere Informationen

Frau mit Schutzhelm auf einem Fahrrad fahrend

Nachhaltigkeit ist fester Bestandteil, um unser gestecktes Ziel zu erreichen.

Mädchen mit grünem Pullover in die Kamera blickend

Unser Fahrplan zur Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen.