Initiativen in der Lieferkette
Wenn wir allein handeln, können wir nur begrenzt Einfluss auf die nachhaltigen Praktiken unserer → Zulieferer nehmen, und zwar sowohl auf der ersten Ebene als auch auf den weiteren Stufen unserer Lieferkette.
Wir sind der Meinung, dass Partnerschaften und Kooperationen die größten Chancen für positive Auswirkungen bieten, und beteiligen uns daher an verschiedenen Initiativen.
Uranium Stewardship Initiative
Gemeinsam mit der World Nuclear Association haben wir im Rahmen des Uranium Stewardship-Programms elf Prinzipien für das Management von Strahlung, Gesundheit und Sicherheit sowie Umweltfragen definiert.
Mit dem daraus entstandenen gemeinsamen Strategiedokument „Sustaining Global Best Practices in Uranium Mining and Processing“ wird darauf abgezielt, bewährte Verfahren aufrechtzuerhalten und bei neuen Teilnehmern in der Uran-Lieferkette zu fördern. Eine Audit-Checkliste für gemeinsame Audits von Minen unterstützt das Grundsatzdokument.
Vattenfall ist gegenwärtig aktives Mitglied der Initiative „Corporate Social Responsibility at Mining and Other Fuel Cycle Facilities“ der World Nuclear Association.

Die Bettercoal-Initiative
Vattenfall ist ein Gründungsmitglied der Bettercoal-Initiative, einer globalen gemeinnützigen Initiative, die von einigen der größten europäischen Energieversorgern gegründet wurde. Ziel ist es, die Unternehmensverantwortung in der Kohleversorgungskette zu verbessern, wobei der Schwerpunkt auf Bergwerken liegt.
Die Bettercoal-Vision zielt auf eine Kohleversorgungskette ab, die die Umwelt schützt, die Menschenrechte achtet und positiv zur Existenzgrundlage von Beschäftigten und Gemeinschaften beiträgt. Die Mission von Bettercoal besteht darin, die kontinuierliche Verbesserung der ethischen, sozialen und ökologischen Leistung von Kohlebergwerken voranzutreiben, indem die Geschäftspraktiken durch die Zusammenarbeit mit Stakeholdern und auf der Grundlage einer Reihe von weltweit anerkannten Grundsätzen verbessert werden. Auf diese Weise will Vattenfall zur kontinuierlichen Verbesserung der Nachhaltigkeitsleistung von Kohlebergwerken beitragen.
2018 wurden zwei Länderarbeitsgruppen für Kolumbien und Russland eingerichtet, um eine engere Überwachung durch die Käufer in Bezug auf die Umsetzung der Pläne zur kontinuierlichen Verbesserung durch die Lieferanten zu ermöglichen und eine Plattform für den Kapazitätsaufbau zu schaffen. Im Jahr 2022 stellte Bettercoal seine Arbeit mit den russischen Kohleproduzenten und dementsprechend auch die Aktivitäten der Länderarbeitsgruppe Russland ein, gründete jedoch eine Arbeitsgruppe für Südafrika, da immer mehr südafrikanische Kohle auf den europäischen Markt kommt. Vattenfall beteiligt sich weiterhin an den Hauptforen von Bettercoal, setzt aber seit Oktober 2021 aufgrund schrumpfender Kohlemengen einen externen Dienstleister für die Kohlebeschaffung ein.

Das Sustainable Biomass Program
Vattenfall ist Gründungsmitglied des 2013 ins Leben gerufenen Sustainable Biomass Program (SBP). Das SBP ist ein Zertifizierungssystem für holzhaltige Biomasse, hauptsächlich in Form von Holzpellets und Holzhackschnitzeln, die in großen Heizkraftwerken eingesetzt werden.
Das Ziel des SBP bestand darin, einen Industriestandard zu entwickeln und zu pflegen, um sicherzustellen, dass die zur Energieerzeugung verwendete feste → Biomasse den gesetzlichen Vorgaben in Sachen Nachhaltigkeit und Biomasse-Legalität in den EU-Staaten entspricht.
Ursprünglich aufgestellt als branchengesteuerte Initiative von Energieversorgern, die Biomasse nutzen, nimmt das SBP mittlerweile eine wahre Multi-Stakeholder-Struktur an. Die neuen Governance-Regelungen vereinen Stakeholdergruppen, welche die Interessen der Zivilgesellschaft, der Biomasse-Produzenten und der Biomasse-Endverbraucher repräsentieren.
Die Initiative verfolgt die Vision einer ökonomisch, ökologisch und sozial nachhaltigen Versorgungskette für feste Biomasse, die zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft beiträgt.
Sustainable Biomass Program
Erfahren Sie mehr über das Programm für nachhaltige Biomasse.

Die Initiative „Wind Europe“
Die Mitglieder der Wind Europe Sustainability Taskforce haben Nachhaltigkeit in der Lieferkette als ein sehr relevantes Thema für die Branche eingestuft, um Kosten zu senken, regulatorische Änderungen umzusetzen, Risiken zu steuern und die Zusammenarbeit zu verbessern sowie gleichzeitig zur Erreichung der → UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung beizutragen.
Das Ziel des Projekts ist es, einen Ansatz für die Windindustrie zur Bewertung, Steuerung und Überwachung der Lieferkette zu entwickeln und anzuwenden. Es wurden mehrere Aufgaben identifiziert, die zur Entwicklung folgender Ergebnisse führten:
- Leitprinzipien der Windindustrie zur Nachhaltigkeit in der Lieferkette und Referenzrahmen;
- Ein potenziell gemeinsamer Compliance-Prozess, der Entwicklungen wie die Konzeption eines gemeinsamen Fragebogens zur Selbsteinschätzung (SAQ) umfassen könnte;
- Gemeinsame Aktivitäten und Veranstaltungen zum Thema Kapazitätsaufbau.
Die Entwicklung eines gemeinsamen Ansatzes würde es den Unternehmen, die sich dieser Initiative anschließen, ermöglichen, ein leistungsstarkes Supply-Chain-Tool anzuwenden, um die Kontrolle und den Einfluss auf Nachhaltigkeitsthemen sicherzustellen.
Wind Europe Initiative
Erfahren Sie mehr über die Wind Europe Initiative.

Die Initiativen „Solar Power Europe“ und „Solar Stewardship“
Der Aufbau nachhaltiger und robuster Versorgungsketten ist laut Solar Power Europe (SPE) entscheidend für einen fairen Übergang zu sauberer Energie. Wir stimmen dem voll und ganz zu und unterstützen SPE bei der Nachhaltigkeitsarbeit durch unsere aktive Mitarbeit in diversen Arbeitsgruppen. Darüber hinaus unterstützen wir die Initiative „Solar Stewardship“, da unserer Meinung nach eine Zusammenarbeit notwendig ist, um den Bedarf an immer nachhaltigeren Produkten in Bezug auf die Herkunft der Materialien und Komponenten zu decken.
Solar Stewardship Initiative
Erfahren Sie mehr über die Solar Stewardship Initiative.

Internationales Übereinkommen für den Sektor der erneuerbaren Energien
Das International Responsible Business Conduct Agreement (IRBC, internationales Übereinkommen über verantwortungsvolles unternehmerisches Handeln) für den Sektor der erneuerbaren Energien ist ein breiter Zusammenschluss von Solar- und Windenergieunternehmen, Industrieverbänden, der niederländischen Regierung, Wissenseinrichtungen, Nichtregierungsorganisationen und Gewerkschaften, die sich für eine nachhaltigere Gestaltung der internationalen Wertschöpfungsketten einsetzen. Vattenfall nahm an der ersten Sitzung vor einigen Jahren teil und setzt sich seitdem kontinuierlich dafür ein, dass sich die relevanten Teilnehmer auf die Vereinbarung einigen.
Wir sind davon überzeugt, dass die Zusammenarbeit von grundlegender Bedeutung ist, um Transparenz zu schaffen, eine Hebelwirkung zu erzielen und über die Einhaltung von Rechtsvorschriften hinaus Wirkung zu zeigen. Die Zusammenarbeit mit Gleichgesinnten und anderen Industriepartnern ist von zentraler Wichtigkeit, was den Bund aber noch wertvoller macht, ist der Multi-Stakeholder-Ansatz, der ihm zugrunde liegt. Er wird unser Verständnis und unsere Auswirkungen beschleunigen – eine Arbeitsgruppe wird sich auf Due Diligence konzentrieren und diese mit der OECD in Einklang bringen, eine andere Arbeitsgruppe konzentriert sich auf kollektive Maßnahmen, um gemeinsam die Messlatte bei bestimmten Themen höher zu legen.
Übereinkommen für den Sektor der erneuerbaren Energien
Erfahren Sie mehr über das Abkommen.

First Movers Coalition
→ Vattenfall ist ein Gründungsmitglied der First Movers Coalition (FMC), die 2021 gegründet wurde. Die FMC wurde vom US-Außenministerium und dem Weltwirtschaftsforum ins Leben gerufen und ist inzwischen auf über 80 Unternehmensmitglieder angewachsen, darunter globale Marken wie Boeing, Deloitte, Vestas und Ford Motors.
Das Ziel der FMC ist es, bahnbrechende Technologien in schwer zugänglichen Sektoren zu vermarkten, die erforderlich sind, um bis 2050 weltweit eine Netto-Null-Emission zu erreichen. Die korporativen Mitglieder engagieren sich, bahnbrechende Materialien und Transportlösungen zu erstklassigen Preisen zu beschaffen. Diese kollektive Kaufkraft sendet ein starkes Nachfrage-Signal an Zulieferer und Hersteller, damit sie Technologien entwickeln, die dann rechtzeitig auf den Markt kommen.
Vattenfall hat sich den folgenden vier FMC-Verpflichtungen verschrieben: Zehn Prozent unseres Gesamtvolumens an Stahl sowie zehn Prozent an Beton/Zement sollen nahezu emissionsfrei beschafft werden, fünf Prozent unserer Geschäftsreisen sollen durch nachhaltige Flugkraftstoffe abgedeckt werden und unsere Lkw-Dienstleister sollen bis 2030 emissionsfreie Lkw fahren.
First Movers Coalition
Erfahren Sie mehr über die First Movers Coalition.

Siehe auch

Wir möchten die Erwartungen unserer Stakeholder an uns verstehen.

Der Schutz der Menschenrechte ist wichtig für uns und unsere Stakeholder.

Nachhaltig zu handeln erstreckt sich über unsere Versorgungskette.
Weitere Informationen

Wir wollen Fossilfreiheit ermöglichen.

Eine gute interne Governance ist entscheidend für den Erfolg einer Organisation.

Beschäftigte übernehmen persönliche Verantwortung, das Richtige zu tun.