UN-Entwicklungsziele
Vattenfalls Strategie steht im Einklang mit den nachhaltigen Entwicklungszielen der UN.
„Basierend auf der Wesentlichkeitsanalyse, einer Analyse unserer strategischen Ziele und internen Dialoge und Workshops, ermittelte Vattenfall 2016 sechs Ziele, die für unser Unternehmen am relevantesten sind und zu denen wir den bedeutsamsten globalen Beitrag leisten können. Unsere neueren Wesentlichkeitsanalysen, darunter diejenigen aus den Jahren 2018 und 2020, haben diese sechs wichtigsten UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung bestätigt.“

Ziele für nachhaltige Entwicklung
Die Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen sind ein Aufruf zum Handeln, um den Wohlstand zu fördern und gleichzeitig den Planeten zu schützen.
Unsere priorisierten UN-Ziele
Punkt 7
Erschwingliche und saubere EnergiePunkt 9
Industrie, Innovation und InfrastrukturPunkt 11
Nachhaltige Städte und GemeindenPunkt 12
Verantwortungsvoller Konsum und ProduktionPunkt 13
KlimaschutzmaßnahmenPunkt 17
Partnerschaften für die ZieleVattenfall beeinflusst auch mehrere andere Ziele lokal (z. B. Punkt 5 - Geschlechtergleichheit, Punkt 8 - Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum, Punkt 15 - Leben an Land) oder über Lieferanten (z. B. Punkt 6 - Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen, Punkt 10 - weniger Ungleichheiten).
Wie will Vattenfall die sechs prioritären Ziele erreichen?
Punkt 7 - Bezahlbare und saubere Energie - darum geht es bei unserem strategischen Ziel Leading towards Sustainable Consumption. Vattenfall trägt zum Beispiel durch Initiativen wie Umweltproduktionsdeklarationen (→ EDP) und Lebenszyklusanalysen (→ LCA) dazu bei, das die Kunden wissen, welche Auswirkungen der Strom und die Wärme, die sie von Vattenfall kaufen, haben.
Vattenfall entwickelt neue Produkte, die es Kunden ermöglichen, ihre eigene Energie zu erzeugen (Solar, Wärmepumpen) und diese an Vattenfall oder andere zu verkaufen (PowerPeers). In den Niederlanden hat sich Vattenfall einer Initiative namens Energy Poverty angeschlossen. Gemeinsam mit Versicherungsunternehmen, mehreren Städten und Gemeinden wie Amsterdam und Almere findet Vattenfall Lösungen, die verhindern, dass Kunden in die finanzielle Schuldenfalle geraten.
Ziel 7 umfasst zudem die Verbesserung der Energieeffizienz. Vattenfall bietet seinen Kunden Beratungsleistungen im Hinblick auf Energieeinsparungen in ihren Häusern oder Unternehmen durch den Einsatz effizienterer Technologien an. Wir haben unser internes Energieeffizienzziel von 1000 GWh an jährlichen Einsparungen für den Zeitraum 2016–2020 um weitere 40 GWh übertroffen.
Punkt 9 - Industrie, Innovation und Infrastruktur ist das Ziel, bei dem Vattenfall verschiedene neue Partnerschaften und Projekte initiiert hat, wie z. B. Kooperationen mit energieintensiven schwedischen Industrien wie → SSAB/LKAB und Northvolt. Auch die gesamten Investitionen in die E-Mobilität, angefangen bei den älteren partnerschaftlichen Initiativen wie Roadmap Sweden, Elbilsupphandlingen und Nollzon bis hin zum neuen InCharge-Netzwerk, spiegeln Vattenfalls Ehrgeiz wider, die Entwicklung voranzutreiben und einen klaren Beitrag zu leisten.
Punkt 11 - Nachhaltige Städte und Gemeinden. Vattenfalls Kooperation mit Uppsala ist ein gutes Beispiel für die Umsetzung eines gemeinsamen Klimaziels mit einer Stadt (das Klimaprotokoll war einzigartig, vor seiner Zeit und wurde nun durch eine erneute Kooperationsvereinbarung abgelöst), für Investitionen in die Infrastruktur (Strom, Fernwärme mit erneuerbaren Brennstoffen und Müllverbrennung, Fernkälte, E-Mobilität) und für die Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteuren und Kunden in den Städten.
Das Projekt 100% Renewable (in Schweden, aber auch die Studien, die Vattenfall für Deutschland und die Niederlande durchgeführt hat) haben eine gute Grundlage geschaffen, um mit verschiedenen Akteuren (Städten, Politikern usw.) zu diskutieren, wie die 100%ige Umstellung auf erneuerbare Energien realisiert und optimiert werden kann.
Zum Ziel gehört auch die "Bewahrung des kulturellen und natürlichen Erbes", was sich in Vattenfalls Zusammenarbeit mit lokalen Akteuren wie Pen y Cymoedd und Sami sowie ehemaligen Sorben in Ostdeutschland widerspiegelt.
Punkt 12 - Nachhaltige/r Konsum und Produktion geht Hand in Hand mit unserem Purpose → Power Climate Smarter Living und unseren strategischen Zielen Leading in Sustainable Consumption und Leading in Sustainable Production. In Vattenfalls gesamter → CO2-Roadmap geht es um nachhaltige Produktion und darum, unsere Kunden und Partner dabei zu unterstützen, ihre Energie nachhaltig zu nutzen und auch ihre eigene nachhaltige Produktion zu haben.
Darüber hinaus sind Windkraftinitiativen, die Umstellung des Braunkohlekraftwerks Klingenberg auf Gas, Kundenangebote wie EnergyWatch und Wärmepumpen, klare Produktdeklarationen wie → EPD und → LCA, verschiedene Kooperationen mit Lieferanten und Kunden sowie die Ansiedlung energieintensiver Industrien, wie z. B. Rechenzentren, in Schweden aus Ländern mit einem höheren Anteil fossiler Energieträger an der Stromerzeugung Beweise und Erfolgsgeschichten für unser Engagement.
Unter Punkt 12 sind auch die Ressourceneffizienz, die Reduzierung von gefährlichen Chemikalien, Abfällen, Emissionen in Luft und Wasser wesentliche Bestandteile. Vattenfall hat damit begonnen, seine Kreosolmasten bei der Distribution zu ersetzen. Es gibt laufende Diskussionen und Folgemaßnahmen mit dem Unternehmen zu Chemikalien und Abfall im Zusammenhang mit der Kreislaufwirtschaft.
Punkt 13 - Maßnahmen zum Klimaschutz. Unser Purpose - → Power Climate Smarter Living - steht im Einklang mit diesem Ziel. Vattenfall setzt sich für Klimaschutzmaßnahmen und die Energiewende ein, wie z. B. 100% erneuerbare Energien, 100% → Energiewende und 100% erneuerbare Niederlande.
Auf europäischer Ebene beteiligt sich Vattenfall an verschiedenen Diskussionen über die Verbesserung des europäischen Emissionshandelssystems, die Beendigung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen, nachhaltige Biomasse usw.
Punkt 17 - Partnerschaften zur Erreichung der Ziele. Eine umfangreiche Zusammenarbeit ist in vielerlei Hinsicht eine Voraussetzung für den Erfolg, da die Ziele in großem Maßstab umgesetzt werden müssen, um globale Auswirkungen zu haben. Vattenfall hat die Zusammenarbeit mit anderen Akteuren intensiviert.
Dies gilt für die Elektrifizierung des Verkehrssektors und der Industrie, den Bau von Windkraftanlagen (Einbindung von Investoren und Zusammenarbeit in Eurowind, um gemeinsame Nachhaltigkeitskriterien zu finden und Planung, Bau und Betrieb zu rationalisieren usw.) und die Versorgung unserer Kunden mit nachhaltigen Produkten in Zusammenarbeit mit z. B. Brainheart und Varmt & Skönt in Schweden sowie die Unterstützung unserer größeren Kunden bei der nachhaltigen Produktion (→ HYBRIT [Industriekooperation], Northvolt [Batterieherstellung]).
Siehe auch

Nachhaltigkeit ist in unserer Entscheidungsfindung vollständig integriert.

Wir orientieren uns bei unserer Berichterstattung an den GRI-Berichtsrichtlinien.

Lesen Sie die Erklärung von Vattenfall zu Sklaverei und Menschenhandel.
Weitere Informationen

Wir wollen innerhalb einer Generation ein Leben ohne fossile Brennstoffe ermöglichen.

Unser Fahrplan zur Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen.

Wir wollen hin zu einem nachhaltigen Energiesystem.