Windkraft
Wir beschleunigen Fossilfreiheit mit Hilfe der erneuerbaren Energien.
Angetrieben durch die Notwendigkeit der Gesellschaft, den Klimawandel zu bekämpfen, nimmt die Erzeugung erneuerbarer Energien weiter zu. Allein die Windenergie deckt heute 17 % des Stromverbrauchs in Europa ab. Heute sind Wind- und Solarenergie oft die billigsten Formen der neuen Energieerzeugung. Das gesamte Energiesystem befindet sich im Wandel, und die Windenergie ist eine der wichtigsten Energiequellen, um die Dekarbonisierung voranzutreiben.
Ein Marktführer in der Windenergie
Das Ziel von Vattenfall ist klar. Wir wollen → Fossilfreiheit ermöglichen. Der Ausbau und die Integration neuer erneuerbarer Erzeugungskapazitäten ist ein zentraler Bestandteil dieser Mission. Wir streben ein starkes Portfolio von Onshore- und Offshore-Windkraftanlagen in Kombination mit → Solar- und → Batterietechnologie an, um eine wichtige Rolle bei der europäischen Energiewende zu spielen. Industriepartnerschaften mit Unternehmen, die ihren ökologischen Fußabdruck verringern wollen, werden in Zukunft von strategischer Bedeutung sein.
Geringer CO2-Fußabdruck
Die Windenergie wächst rasant, und Vattenfall prüft, wie der CO2-Fußabdruck von Windturbinen weiter minimiert werden kann. Erfahren Sie mehr in diesem Video.
Vattenfall ist mit seinem Wachstumsplan, die Kapazität der erneuerbaren Energien bis 2030 zu vervierfachen, auf einem guten Weg.
Heute betreibt Vattenfall mehr als 1.200 Windenergieanlagen mit einer installierten Gesamtleistung von etwa 4,4 GW in fünf europäischen Ländern.
Unsere Windenergieanlagen im Überblick
Beispiele für unsere Vorzeigeprojekte
Hollandse Kust, der erste nicht subventionierte Offshore-Windpark der Welt
→ Der Bau des 1,5-GW-Offshore-Windparks Hollandse Kust Zuid begann im Sommer 2021. Bis 2023 wird der weltweit erste subventionsfreie Offshore-Windpark vor der niederländischen Küste entstehen. Von der fossilfreien Energie, die der Windpark erzeugt, werden sowohl Haushalte als auch Unternehmen und Industriepartner profitieren. Vattenfall baut Hollandse Kust Zuid gemeinsam mit seinem Industriepartner BASF und der Allianz-Versicherungsgesellschaft.
Offshore-Windpark Kriegers Flak
Der Offshore-Windpark Kriegers Flak hat eine Kapazität von 604 MW und ist damit → der größte Offshore-Windpark Dänemarks und Skandinaviens.
Seit seiner Inbetriebnahme im Jahr 2021 hat er die dänische Windenergieproduktion um 16 Prozent gesteigert. Mit seinen 72 Offshore-Windturbinen kann er den jährlichen Energieverbrauch von rund 600.000 dänischen Haushalten decken.
Onshore-Windpark Blakliden Fäbodberget
Der Windpark Blakliden Fäbodberget in Nordschweden ist der bisher größte Onshore-Windpark von Vattenfall. Die jährliche Produktion von knapp über 1 Milliarde kWh entspricht dem Verbrauch von rund 220.000 schwedischen Haushalten.
Der Bau begann 2018 und der Windpark ging im Frühjahr 2022 ans Netz. Da die Windkraftanlagen höher sind, eine längere Lebensdauer als zuvor haben und ein klarer Umweltfokus sowohl auf dem Transport als auch auf der Materialauswahl liegt, werden die Gesamtemissionen in den nächsten 30 Jahren auf 8 Gramm CO2 pro Kilowattstunde geschätzt.
Der Windpark befindet sich in den Gemeinden Åsele und Lycksele, unmittelbar südlich des Polarkreises. Der Transport der vielen Rotorblätter und die Bauarbeiten waren eine Herausforderung, da die Temperaturen zeitweise bis zu -30 Grad Celsius erreichten, aber inzwischen sind alle 84 Windturbinen installiert und in Betrieb.
Offshore-Windgebiet Norfolk
Vattenfall plant die Norfolk Offshore-Windzone vor der Küste von Norfolk, die mehr als 4,6 Millionen britische Haushalte mit Strom versorgen könnte. Das Gebiet umfasst → Norfolk → Vanguard und → Norfolk Boreas, die Teil der nächsten Generation von Windparks sind.
Durch die Zusammenarbeit mit Gemeinden, der Lieferkette, Fachleuten und Umweltexperten haben wir Projekte entwickelt, die Norfolk und dem Vereinigten Königreich echte und dauerhafte Vorteile bringen können.
Hybridparks kombinieren Batterie, Wind- und Sonnenenergie
Batterien balancieren die Netzstabilität und speichern fossilfreien Strom. In den Niederlanden kombiniert Vattenfall die drei Technologien im Energiepark Haringvliet.

Wind- und Solarparks auf Ihrer Fläche
Als erfahrenes Energieunternehmen unterstützen wir Sie bei der Realisierung und den Betrieb eines Wind- und Solarparks auf Ihrer Fläche.
Nachrichten und Pressemitteilungen

Vattenfall will trotz Krise einen Mega-Windpark in der Nordsee bauen
Catrin Jung, Leiterin Offshore-Wind, zur gegenwärtigen Situation in der Offshore-Windbranche

Start frei für Deutschlands größtes Agri-PV Projekt
Nachhaltige Landwirtschaft und Energieerzeugung können sich gegenseitig sehr gut ergänzen

Vattenfall plant weiteren großen Offshore-Windpark in der Nordsee
Ab 2027/28 soll Windstrom für mehr als 1,7 Millionen deutscher Haushalte fließen.

Neues Unterwasserleben beim Offshore-Windkraftwerk HKZ
Daten geben Hinweise auf Biodiversität, die sich an den künstlichen Riffen entwickeln könnte.

Vattenfall baut Solargeschäft aus
Vattenfall hat das Deutschland-Geschäft des Solarpark-Entwicklers Solizer mit Sitz in Hamburg gekauft.

Vattenfall-Flaggschiff PSW Goldisthal wird 20 Jahre
Deutschlands größter und modernster Pumpspeicher seit 2003 im Dienst der Versorgungssicherheit und Netzstabilität.

Unsere Windparks
Erfahren Sie mehr über Vattenfalls Onshore- und Offshore-Windparks, ihre Standorte und andere Fakten.
Synergien von Wind, Sonne und Batteriespeicher
Wind- und → Sonnenenergie ergänzen sich ausgezeichnet. Solarenergie funktioniert am besten im Sommer, wenn die Windenergieleistung tendenziell geringer ist, und die Winderzeugung ist im Winter am effektivsten, wenn die Sonnenenergie gering ist. In unseren Renewable-Hybrid-Kraftwerken nutzen wir das kombinierte Potenzial von Solar-, Wind- und → Batterietechnologie optimal aus und unterstützen den Ausgleich des Netzsystems.
In den Niederlanden haben wir im → Windpark Haringvliet einen Solarpark errichtet. Es wird mit einem Batteriespeicher kombiniert, um die Integration von erneuerbaren Energien in das System zu unterstützen.
Wind - der Treibstoff für die Elektrifizierung
Um das Klima zu schützen, müssen fossile Brennstoffe nicht nur im Stromsektor, sondern auch in Bereichen wie → Verkehr, Wärme und → Industrie reduziert werden. Die Integration von Strom aus erneuerbaren Energiequellen in diese Sektoren durch den Einsatz von Technologien wird als Sektorkopplung bezeichnet. Die Sektorkopplung wird eine Schlüsselrolle in unserer Strategie zur Nutzung erneuerbarer Energiequellen spielen.
Immer dann, wenn es ein Überangebot an Strom aus Wind- und Sonnenenergie gibt, kann dieser mit Hilfe der Sektorkopplung auf verschiedene Weise genutzt werden, z. B. als Wasserstoff, Power-to-Heat oder Batterien für die E-Mobilität.
Windenergie und die Umwelt
Die größten Umweltauswirkungen der Windenergie entstehen während der Bauphase durch die Produktion der Anlagen und den Transport. Wir führen eine Umweltproduktdeklaration (EPD) durch, um die Auswirkungen von Onshore- und Offshore-Windprojekten zu bewerten. Bei der Energieerzeugung durch Windenergie wird kein CO2 ausgestoßen, und sie ist die am schnellsten wachsende Energiequelle in der EU.

Umwelt-Produktdeklaration
Wir führen eine Umweltproduktdeklaration (EPD) durch, um die Auswirkungen von Projekten zu bewerten.
Weitere Energiequellen

Wasserkraft ist wirtschaftlich attraktiv und hat einen geringen CO2-Ausstoß.

Solarenergie ist für ein nachhaltiges und fossilfreies Energiesystem unerlässlich.

Biomasse, eine erneuerbare Energiequelle, die zur Wärme- und Stromerzeugung genutzt wird.
Weitere Informationen

Nachhaltigkeit ist fester Bestandteil, um unser gestecktes Ziel zu erreichen.

Wie wir heute den Ausbau erneuerbarer Energien maßgeblich vorantreiben.

Unser Fahrplan zur Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen.